“Das große Spiel” von Richard POWERS

Bewertung: 4.5 von 5.

Die letzten beiden Romane (Die Wurzeln des Lebens, Erstaunen) des Vielschreibers POWERS boten grandioses Lesevergnügen für Hirn und Herz. Kann das neue Buch hier mithalten?

POWERS geht mit gewohnter sprachlicher Kraft und kompromissloser Detailliertheit an seine aktuellen Themen heran. Er verbindet in einer kunstvollen Konstruktion diesmal fünf große Komplexe:
– die Bedeutung, Schönheit und Gefährdung des Lebensraumes Ozean,
– die Sehnsucht nach einer naturverbundenen, menschenfreundlichen Lebensform,
– die Faszination und die Risiken der allumfassenden Digitalisierung bzw. der KI-Revolution,
– den Stellenwert, den Freundschaft und Beziehung in dieser Welt (noch) haben kann,
– das Nachlassen geistiger Kräfte im Rahmen einer Demenzerkrankung.
Was in Form separater Plots beginnt, verwebt sich im Laufe des Romans zu einem weitläufigen Erzählteppich, in dem die Themen und Erkenntnisse ineinander verlaufen und letztlich in einem geradezu philosophischen Finale enden.

Natürlich sind die Handlungen an bestimmte Protagonisten gekoppelt: Da gibt es eine leidenschaftliche Taucherin, die ihr ganzen Leben der Unterwasserwelt verschreibt (und trotzdem eine erfüllte Ehe führt). Da sind zwei Freunde – der eine weiß, der andere schwarz – die verzweifelt um ihre Beziehung kämpfen. Da ist der geniale Digital-Visionär, den seine Social-Media-Plattform steinreich macht. Und da sind die Bewohner eines abgelegenen Atolls im Südpazifik, die zum zweiten mal Bekanntschaft mit der kapitalistischen Verwertungslogik machen.

Die magischen Momente dieses Buches liegen aber nicht in der komplexen Konstruktion des Handlungsgerüstes, sondern in den üppigen, überschwänglichen und facettenreichen Detailschilderungen maritimer Lebensformen. Die sprachliche Vermittlung dieser grandiosen, für die allermeisten Menschen völlig unzugänglichen Welt erzeugt eine Dichte und Intensität, die selbst die technisch perfektesten Videoaufnahmen nicht generieren könnte. In Live-Bildern könnte man – so der Eindruck – diese Vielfalt und Differenziertheit gar nicht sehen und erfassen; erst die Versprachlichung kann die dafür notwendigen Wahrnehmungskanäle öffnen. So vollbringt POWERS das kleine Wunder, dass er uns mit Worten die Augen auf ein verborgenes (und bedrohtes) Paradies öffnet.
Der Konflikt zwischen Ursprünglichkeit und Fortschritt spielt sich – wie angedeutet – auf einer kleinen Tropeninsel ab. Auch hier geht POWERS mit Akribie zur Sache und lässt der Ambivalenz der Betroffenen, in der private und gesellschaftliche Aspekte sich treffen, sehr viel Raum.

Das Titel-Grundmotiv “Spiel” taucht an verschiedenen Stellen des Buches in ganz unterschiedlichen Kontexten auf: Das Spielen verbindet Menschen und Tiere untereinander und miteinander; man kann es in Lebensläufen und Beziehungen erkennen – und wenn man will, sogar als kosmisches Prinzip, das über allem steht.

POWERS gibt es nur als volle Dröhnung; mit gebremster Kraft kann dieser sprachgewaltige und detailverliebte Mensch nicht schreiben. Das führt dazu, dass sicher manche/r Leser/in an mancher Stelle mal überfordert fühlen könnte – angesichts von Quantität und Intensität des Materials.
Das breite Spektrum der dargebotenen Perspektiven auf unsere Welt und unser Leben wird und kann nicht in allen Aspekten für alle passen; das gilt u.a. auch für die Schlussbetrachtungen.
Insgesamt ist die Fülle und die Tiefe der in diesem Roman enthaltenen Anregungen bzw. Denk- und Fühlanstößen über jeden Zweifel und jede Kritik erhaben.
Es ist wieder ein großer Roman!

Du möchtest das Buch kaufen?
Mach Amazon nicht noch reicher und probiere mal den “Sozialen Buchhandel”, der aus jeder Bestellung eine kleine gemeinnützige Spende macht.
Der Preis für dich ändert sich dadurch nicht; die Lieferung erfolgt prompt. Klicke einfach auf das Logo.
Oder unterstütze einen kleinen Buchladen vor Ort.

“Der Zauber der Zukunft” von Matthias HORX

Bewertung: 4 von 5.

HORXs Betrachtungen zur Zukunft bestehen aus einem kontinuierlicher Fluss von Gedanken und Assoziationen. Es handelt sich hier nicht um ein strukturiertes Sachbuch, sondern um die persönlichen Reflexionen eines Zukunftsforschers, der keinen Trennungsstrich zwischen seiner privaten Biografie und den professionellen Auseinandersetzungen mit den Zukunftsfragen zieht.

Da der Autor seine Zukunftsbetrachtungen mit einer Reise in und durch seine Vergangenheit beginnt, macht er zunächst den Blick frei für die Schleifen und Loopings, die er in seiner bewegten Lebensgeschichte gedreht hat. Dabei stellt sich schnell heraus, dass der Autor auf vielen Bereichen ein Grenzgänger war, der etablierte bürgerliche Wege offensichtlich meistens sorgsam gemieden hat.. HORX hat sich stattdessen eine Biografie zusammenkonstruiert, die es ihm erlaubt hat, auch in Bereiche hinein zu spüren, die einem beamteten Professor eher nicht begegnet wären. So hat er sich – nach der ebenfalls gewürdigten Kindheit und Jugend – in links-alternativen Sponti-WGs genauso aufgehalten wie unter Aussteigern oder später in der livestyle-affinen, etwas überdrehten Coaching-, Motivationstrainer- und Startup-Szene – wobei der typische Zukunftsbezug des jeweiligen Zeitgeistes zum Thema wird. Auch ein völlig skurriles Smart-Home und die Welt der PC-Spiele hat er mal ausprobiert; die digitale KI-Zukunft (inklusive “Autonomes Fahren”) erhält ihren (kritischen) Raum. Sein Credo: Zukunft bedeutet Wandel!

Die Perspektiven und Beispiele des letztlich als Trend-Forscher angekommenen Autors sind entsprechend breit gefächert und mixen Alltagskultur, Medien, Literatur, zeitgeschichtliche Ereignisse, neuropsychologische Aspekte und ganz Persönliches – wobei Erinnerungen und Bewertungen immer recht eindeutig subjektiv gefärbt sind. So entsteht nach und nach ein Kaleidoskop von unterschiedlichen Facetten, die sich nur lose an einem Roten Faden – dem zeitlichen Ablauf – orientieren.
Aber auch die professionelle Zukunftsforschung und ihre Visionen werden kritisch gewürdigt, natürlich wiederum am Beispiel persönlicher Erlebnisse.
Exkurse in die Biologie und die Neurowissenschaft machen die auf Erwartungen und Vorhersagen gepolten biologische Grundlagen unseres Zukunftsbezuges zum Thema; ebenso die Verzerrungen unserer Realitätswahrnehmung, die Bedeutung unserer emotionalen und hormonellen Systeme und unsere kulturelle Prägung auf Narrative.
Bei der Frage nach unser biologischen Prägung nimmt er ausführlich auf das Standardwerk von SAPOLSKY Bezug.

Für HORX ist die Zukunft auf jeden Fall offener und vielversprechender als für die – von ihm eher belächelten – Untergangspropheten oder visionären Transhumanisten (KURZWEIL hält er für einen liebenswürdigen Spinner).
Der Autor wendet sich immer stärker den großen Perspektiven zu, relativiert dabei auch die aktuellen Aufreger-Themen: Klimawandel, Artensterben, Atomkrieg und KI. HORX setzt auf die Flexibilität und Überlebenskraft der Gattung Mensch. Aus globaler Sicht – so seine Überzeugung – sind wir nicht bedroht; auch die Natur sei viel resilienter als oft befürchtet. Er beobachtet geradezu eine neurotische Lust an Untergangsszenarien.

Weitere Kapitel gelten den Weltraum-Besiedelungs-Fantasien und und der Psycho- und Achtsamkeitswelle. Für seine ausholende Perspektive greift HORX bis zur Mondlandung und zur “Odyssee im Weltraum” zurück, untersucht dann aktuellere Science-Fiction auf ihre unterschwelligen Botschaften und Versprechungen. Für die glaubenshungrigen Sinn-Sucher gibt es Ideen zu einer Zukunftsreligion und Überlegungen zur inneren “Selbsttransformation”.
In der Nach-Corona-Zeit dürfen natürlich ausführliche Gedanken zur “Omnikrise” nicht fehlen. Sie münden bei HORX in dem Konzept “Protopia”, einer Art Utopie, die in Tempo und Umfang auf ein realistisches Maß geschrumpft ist. Etwas bescheidener hätte man es auch als das allseits bekannte “Prinzip der kleinen Schritte” bezeichnen können…
Im abschließenden “Humanistischen Futurismus” plädiert HORX – im gleichen Sinne – für eine gemäßigte, auf die Möglichkeiten und Grenzen der menschlichen Psyche abgestimmte Zukunftsorientierung, die möglichst umfassend die kulturelle Vielfalt des Menschseins einschließt.

Der Autor spielt nicht nur gerne frei und spontan mit Perspektiven und Ideen, er zeigt seine Kreativität auch gerne mit und durch seinen Sprachstil. Auch dieser ist eher “cool” als sachlich oder brav journalistisch. HORX ist eben auch in seiner Sprache ein geübter Selbstdarsteller, der sich gerne vom Mainstream abhebt.
Schwer zu beantworten ist die Frage, ob sich das riesige – teilweise assoziativ wirkende Gedanken-Puzzle – zu einem organischen Ganzen zusammensetzt. Aber vielleicht ist das Fragmentarische ja genau passend für das Thema Zukunft…

HORX bietet uns mit seinen Zukunftszauber-Betrachtungen eine facettenreiche Zeitgeist-Reise durch die futuristischen Ideen einer gesamten (intellektuellen) Boomer-Generation an. Durchweg temporeich und anregend, manchmal auch ein wenig selbstverliebt und irritierend subjektiv – aber keineswegs frei von Selbstkritik.
Um das Gesamtkunstwerk wirklich genießen zu können, sollte man allerdings schwindelfrei sein – angesichts der Zeit-Sprünge und Gedanken-Loopings (die hier nur ansatzweise darstellt werden konnten). Schnellleser lädt dieses Buch zu einem zweiten Durchgang ein; man findet dabei ganz sicher wieder ganz neue Aspekte und Verbindungen.
Vermutlich wird man aber auch beim zweiten Mal hin und wieder den Kopf schütteln…

“Leben” von Uwe LAUB

Bewertung: 3 von 5.

Wenn man sich als umwelt- bzw. klimabewusster Mensch mal unterhalten lassen will, bietet sich seit einigen Jahren zunehmend das Genre des Öko-Thrillers an. Inzwischen sind nahezu alle erdenklichen Facetten der Thematik schon bearbeitet worden; genauso wie bei entsprechenden Sachbüchern wird es daher immer schwieriger, noch wirklich neue Informationen in einen mehr oder weniger spannenden Plot einzuweben.
In diesem Buch hat sich LAU für das Artensterben als Basisthema entschieden; es geht aber auch um Anti-Aging-Forschung, Pandemien und das Problem der Überbevölkerung.
Die Verbindung zwischen diesen Aspekten kreativ und überraschend zu gestalten, ist wohl die Besonderheit dieses Romans.

Im Handlungs-Kern geht es um eine Art weltweit verbreitete Pandemie, die das gesamte Leben auf diesem Planeten bedroht. Bei dem Versuch, dieser Bedrohung zu begegnen, stehen sich ein Pharmakonzern und eine recht geheimnisvolle Stiftung gegenüber.
Um die (vermeintlich) rettenden Medikamente und deren Verbreitung entspannt sich ein verbitterter Kampf, der mit allen denkbaren Methoden geführt wird.
Zur Identifikation angeboten wird ein junger Pharmareferent, der zwischen alle Fronten gerät und dabei in ziemlich verrückte Situationen gerät.

Der Handlungsverlauf und die beteiligten Akteure generieren eine Komplexität, die genügend Stoff für Verwicklungen, Konkurrenz, Spannung und auch widersprüchliche Lösungsansätze bieten. LAU entscheidet sich dabei für einen eher großen Spielraum hinsichtlich der “dichterischen Freiheit”: Konstellationen und Figuren erscheinen bewegen sich in großen Teilen ein wenig abseits der Alltagsplausibilität; manchmal schüttelt man auch – zumindest innerlich – irritiert den Kopf.

Das Grundthema “Artensterben” lugt immer mal wieder um die Ecke, steht aber bei genauer Betrachtung nicht wirklich in Zentrum des Handlungsgeschehens. Dafür taucht unerwartet die – wissenschaftlich und philosophisch interessante – Frage auf, ob und auf welchem Wege die ökologisch extrem bedenkliche Überbevölkerung abgebaut werden sollte. Auch da sind Extremhaltungen denkbar…

Insgesamt gehen aber in diesem Roman die inhaltlichen Fragestellungen in dem – teilweise ziemlich abstrusen – Plot zu einem großen Teil verloren. Man hätte gerne auf den ein oder anderen Handlungs-Looping oder Spannungseffekt verzichtet, wenn dadurch eine größere Nähe zu den realen Ausgangsbedingungen gewahrt worden wäre.
Aber es gibt sicher Leser/innen, die das weniger streng beurteilen und andere Prioritäten haben.. Ob allerdings die Thriller-Elemente glaubwürdig und überzeugend genug rüberkommen, darf wohl auch zumindest bezweifelt werden.


Du möchtest das Buch kaufen?
Mach Amazon nicht noch reicher und probiere mal den “Sozialen Buchhandel”, der aus jeder Bestellung eine kleine gemeinnützige Spende macht.
Der Preis für dich ändert sich dadurch nicht; die Lieferung erfolgt prompt. Klicke einfach auf das Logo.
Oder unterstütze einen kleinen Buchladen vor Ort.

“Zusammen” von Ronja von WURMB-SEIBEL

Bewertung: 3.5 von 5.

Das Problem “Einsamkeit” ist seit einiger Zeit in aller Munde – und das sicherlich nicht ohne Grund.
Die Autorin dieses Buches hat sich entschlossen, sich dem Thema mit einer Genre-Mischung zu widmen: Sie mixt persönliche Erfahrungen mit Forschungsbefunden bzw. Zitaten aus zahlreichen einschlägigen Veröffentlichungen. Aus diesen beiden Quellen ensteht ein eher ruhig und gleichmäßig plätschernder Fluss, der ohne Stromschnellen daherkommt.
Die Kapitelgrenzen stellen eher grobe Orientierungen dar, das Verbindende überwiegt und wird durch die anschauliche Schilderung eigener Erlebnisse und Erfahrungen geschaffen.

Es geht um den Unterschied zwischen “allein” und “einsam” sein; um die Offenheit für neue Menschen (auch im fortgeschrittenen Alter); um die Notwendigkeit, eigene Ziele mit Hilfe von Verbündeten zu erreichen und um Strategien für den Aufbau von “Communities” im privaten und gesellschaftlichen Umfeld.
Am Schluss eines jeden Kapitels erweitert sich der Text in Richtung Lebens- bzw. Selbsthilfe: Unter dem Titel “Experimente für den Alltag” werden nicht nur eine kurze Zusammenfassung des Inhalts geboten, sondern auch einige entsprechende Anregungen für persönliche Reflexionen und konkrete Handlungsschritte gemacht.

Das Buch wendet sich ganz eindeutig nicht an ein wissenschaftlich orientiertes Publikum. Die angesprochenen Leser/innen finden sich wohl am ehesten in einem leicht alternativ-progressiven Milieu (z.B. bei Kulturschaffenden oder in der psychosozialen bzw. politischen Szene). Das Interesse an Gemeinschaft, Solidarität und gesellschaftlichen Engagement wird weitgehend vorausgesetzt.

Der sehr persönliche Stil erleichtert sicher den Zugang zu dem Text und schafft dadurch einen niederschwelligen Zugang zu der Thematik. Für ein Publikum mit höheren Erwartungen an Fachlichkeit und Strukturierung könnte immer mal wieder die Grenze zur Plauderei überschritten werden.
Insgesamt überwiegt der Eindruck, dass hier ein alltagsnahes Buch vor allem für die eigene “Blase” geschrieben wurde. Das muss kein Nachteil sein; man sollte es nur wissen.

Du möchtest das Buch kaufen?
Mach Amazon nicht noch reicher und probiere mal den “Sozialen Buchhandel”, der aus jeder Bestellung eine kleine gemeinnützige Spende macht.
Der Preis für dich ändert sich dadurch nicht; die Lieferung erfolgt prompt. Klicke einfach auf das Logo.
Oder unterstütze einen kleinen Buchladen vor Ort.

“Die nächste Stufe der Evolution” – von Ray KURZWEIL

Bewertung: 4 von 5.

(Dieses Buch wird am 28.11.24 in Deutschland erscheinen; die Rezension bezieht sich auf die amerikanische Originalausgabe “The Singularity is Nearer”).

Wenn man ein Gegenstück zu dem mahnenden und warnenden HARARI-Buch “Nexus” suchen würde: Hier ist es! Der amerikanische Erfinder, Futurist und Autor gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Digital-Gurus, die das angebrochene Zeitalter der Künstlichen Intelligenz als spannenden Weg in eine verheißungsvolle Zukunft betrachten.
Dabei traut sich KURZWEIL seit Jahrzehnten weiter aus der Deckung als die meisten seiner technikbegeisterten Mitstreiter, lag mit seinen Prognosen aber tatsächlich schon einige Male genau richtig.

Auch in seinem aktuellen Buch – eine Art Fortsetzung des 2005 erschienenen “The Singularity ist Near” – kratzt der Autor an den Grenzen, den Grenzen des Machbaren und des Vorstellbaren. Sein Markenzeichen ist dabei, dass er die Schilderung scheinbar abwegiger Zukunftsszenarien mit harten Fakten und Berechnungen unterfüttert, so dass seine Prognosen etwas geradezu Unvermeidliches bekommen.
Eine zentrale Rolle spielt in diesem Zusammenhang der – seit Jahrzehnten stabile – Trend, dass digitale Rechenleistung in einem atemberaubenden Tempo sowohl exponentiell größer und schneller, als auch immer (relativ) billiger wird. KURZWEIL führt uns vor Augen, dass dies nicht nur die Grundlage für den aktuellen Siegeszug von ChatGPT und Konsorten darstellt, sondern in den nächsten beiden Dekaden zu – je nach Einstellung – faszinierenden bzw. verstörenden Entwicklungen führen wird.

Spektakulär sind vor allem die – ausführlich geschilderten – Szenarien, in denen nicht nur die direkte Verbindung zwischen unserem Gehirn und digitalen Geräten bzw. der Cloud eine geradezu unendliche Erweiterung unserer kognitiven Fähigkeiten schaffen, sondern mithilfe von Nano-Bio-Computern unser Gehirn nach Bedarf repariert oder ausgelesen und in digitale Umgebungen übertragen werden kann.
Entsprechend futuristische Ankündigungen betreffen auch die Medizin allgemein; natürlich speziell den Aspekt der Lebensverlängerung. Eines der krassesten Beispiele: KURZWEIL geht davon aus, dass der erste Mensch, der sein 1000. Lebensjahr erreicht, bereits geboren wurde. Da zögert man kurz. Der Autor verweist dann darauf, dass es schon in zwei bis drei Jahrzehnten möglich sein wird, alle Körperprozesse durch Nanotechnologie lückenlos zu überwachen und jede Funktionsstörung oder Alterung durch Reparatur oder Ersatzprodukte zu beseitigen.
Um es zu wiederholen: All das spinnt sich der Autor nicht im Sinne einer Science-Fiction aus, sondern leitete es lückenlos aus bereits vorhandenen Ansätzen und stabilen Trends ab.

Und die Gefahren?
KURZWEIL ist ein notorischer Optimist. Er verwendet viele (vielleicht zu viele) Seite seines Buches auf die Beweisführung, dass der menschliche Fortschritt letztlich unaufhaltsam voranschreitet. Dabei greift er auch auf statistisches Material von PINKER (“Aufklärung jetzt“) zurück.
Er ist recht sicher, dass die Menschheit auch in der Lage sein wird, die – nicht geleugneten – Risiken der KI-Revolution zu bewältigen.
In Bezug auf die wirtschaftlichen Umbrüche zeichnet der Autor ein sehr abgewogenes Bild: Es sei letztlich eine gesellschaftliche Aufgabe, die schwierige Übergangszeit bis zu einer “Überflussgesellschaft für alle” so zu managen, dass nicht einzelne Gruppen den Preis dafür zahlen müssen (z.B. durch Arbeitslosigkeit). Willkommen in der Sozialen Marktwirtschaft!

Natürlich bleiben bei einem so weiten und ungehemmten Blick in die Zukunft einige Fragen offen. KURZWEIL selbst thematisiert die Frage, ob wohl eine fehlende gesellschaftliche Akzeptanz oder andere politische Widerstände dazu führen könnten, dass technologisch mögliche Entwicklungen verzögert werden. Er lässt durchblicken, dass er das bedauerlich fände.
An einem anderen Punkt wird deutlich, dass der Autor zwar ein begabter Techniker und mutiger Visionär ist, aber ganz sicher kein Psychologe. Wenn er darüber schwärmt, wie sich unsere Gehirnkapazität vervielfachen könnte und uns so bisher ungeahnte Abstraktionsebenen, z.B. das Denken in 11 Dimensionen, zugänglich werden könnte, so bleibt der Aspekt der psychischen bzw. emotionalen Bewältigung solcher Erfahrungen völlig außen vor. Wie müsste unser psychischer Apparat aussehen, wenn wir permanent mit allen verfügbaren Wissensbeständen der Menschheit verbunden wären und selbst so etwas wie eine KI in uns tragen würden? Müssten dann die Nano-Maschinen in unserem Körper unsere Emotionsregulation so konstruieren, dass sie zu unseren unbegrenzten kognitiven Fähigkeiten kompatibel wären? Wer testet das wie aus? Gibt es darauf dann Patente und monatliche Updates?

Aber trotzdem: Der Wert dieses Buches wird mit solchen Überlegungen keineswegs in Frage gestellt. Hier ist Transhumanismus keine philosophische Denkrichtung, sondern eine konkrete technologische Prognose. Wer wissen möchte, wie weit man dabei im Moment fakten- und datenbasiert gehen kann, findet hier faszinierende bzw. erschreckende Antworten auf Expertenniveau.
Eine öffentliche Diskussion zwischen KURZWEIL und HARARI über die KI-Zukunft wäre sicher ein extrem spannendes Event. Bis dahin bleibt die Möglichkeit, beide Stimmen zu hören (lesen).

Du möchtest das Buch kaufen?
Mach Amazon nicht noch reicher und probiere mal den “Sozialen Buchhandel”, der aus jeder Bestellung eine kleine gemeinnützige Spende macht.
Der Preis für dich ändert sich dadurch nicht; die Lieferung erfolgt prompt. Klicke einfach auf das Logo.
Oder unterstütze einen kleinen Buchladen vor Ort.

“Views” von Marc-Uwe KLING

Bewertung: 4.5 von 5.

Es erscheint geradezu unmöglich zu sein, über diesen Roman eine Rezension zu schreiben, ohne zu viel zu verraten, also zu spoilern. Der Grund: Der inhaltliche Handlungsplot ist so unlösbar mit dem Charakter, dem Ziel und der Botschaft dieses Buches verbunden, dass man sich ins Formale flüchten muss.
Gerecht wird man diesem Text damit sicher nicht – aber man kann ihn noch ohne Einbußen an Spannung lesen; und es ist keine schlechte Idee, genau das zu tun (hören geht übrigens auch).

Der Autor ist in einem anderen Genre bekannt geworden und hat sich – insbesondere mit seinen Känguru-Erzählungen – eine große Fangemeinde erschrieben. Hier haben wir es mit einer Art Krimi zu tun: Ein Mädchen verschwindet; ein Video von ihrer Vergewaltigung taucht auf, das auf migrantische Täter hinweist; im Netz entsteht eine Empörungswelle; eine farbige BKA-Fahnderin (die selbst eine Tochter hat) ermittelt.

Die Zeitstruktur ist angenehm einfach und linear; es wird aus Sicht der Protagonistin erzählt. Man lernt ihr Team und ihren Chef kennen, ihre Tochter und noch ein paar wenige Nebenfiguren. Es fällt leicht, sich mit dieser Ermittlerin zu identifizieren. Man bewegt sich in einem aufgeklärten, gemäßigt progressiven Milieu; die Gegner stehen rechts.
Der Gegenwartsbezug der Geschichte ist an jeder Ecke spürbar: Sie spielt in einer Welt von Social-Media, Shitstorms, Medienhypes, Influencern, Darknet und Bewegungsprofilen; auch die KI lugt schon um die Ecke.
Wie nicht anders zu erwarten ist der Stil des Autors frisch, modern und schnörkellos. Er wird – wie immer – seine Zielgruppe im links-grün-liberalen Bürgertum erreichen. Auf schwereren ideologischen Ballast verzichtet KLING dabei – er ist anschlussfähig bis weit in den Mainstream hinein (wobei das womöglich nicht mehr lange so gilt – wenn der Mainstream sich immer weiter nach rechts verschieben sollte).

KLING erzählt nicht nur eine geschickt konstruierte Story mit überraschenden Wendungen – ein Unterhaltungs-Handwerk, das er ohne Zweifel beherrscht. Dem Autor geht es mindestens im gleichen Maße um Aufklärung und Warnung vor bestimmten Entwicklungen, deren Risiken sich inzwischen schon deutlich abzeichnen.
Zwar verbieten sich hier inhaltliche Aussagen; aber man kann doch festhalten, dass in “Views” die Verbindung von Handlung und Botschaft außerordentlich gut gelungen ist.

Es ist weit und breit kein Grund in Sicht, dieses Buch nicht zu empfehlen: Es bietet einen anregenden, spannenden, informativen und aufklärerischen Zugang zu einem brandaktuellen Thema. Kurz gesagt: intelligente Unterhaltung at its best!

Du möchtest das Buch kaufen?
Mach Amazon nicht noch reicher und probiere mal den “Sozialen Buchhandel”, der aus jeder Bestellung eine kleine gemeinnützige Spende macht.
Der Preis für dich ändert sich dadurch nicht; die Lieferung erfolgt prompt. Klicke einfach auf das Logo.
Oder unterstütze einen kleinen Buchladen vor Ort.

“Nexus” von Yuval Noah HARARI

Bewertung: 4 von 5.

Seit seinem Welterfolg “Sapiens” (2013) ist jede Buchveröffentlichung des israelischen Historikers HARARI ein weltweit beachtetes Ereignis: intellektuell, literarisch, medial, politisch. Der Autor ist so etwas wie ein Global-Intellektueller geworden, der nicht nur auf YouTube mit Hunderten Interviews und Vorträgen präsent ist, sondern dem auch die mächtigsten Entscheider in Wirtschaft und Politik ihre kostbare Aufmerksamkeit schenken.

Schon in seinem Buch “Homo Deus” (2016) hat sich HARARI mit der technologischen Zukunft und ihren möglichen Auswirkungen befasst. Seine Prognosen über die Weiterentwicklung des Menschen durch biotechnische und digitale Hilfsmittel und Eingriffe hat viele Menschen so aufgeschreckt, dass sie den Überbringer der Botschaft mit den Inhalten verwechselt haben: Bestimmte Kreise unterstellten dem Autor, er sei ein unkritischer oder gar enthusiastischer Befürworter all dieser Zukunftsszenarien.
Wenn auch diese Interpretation schon damals abwegig war (was man dem Text unschwer entnehmen konnte), so ist dieses Missverständnis im “Nexus” ausgeschlossen: Dieses Buch ist eine einzige Warnung.

Man ahnte es natürlich schon: Wenn sich jemand wie HARARI mit einem neuen Buch in den aktuellen Diskurs einschaltet, kann es nur um ein, um DAS Thema der Stunde gehen: die Künstliche Intelligenz (KI). Der Autor tut es auf seine Weise, er tut es als Historiker. Bei ihm geht es nicht um die technischen Aspekte der KI-Revolution; er setzt diese Zeitenwende in den vergleichenden Kontext früherer Informationsnetzwerke: der mündlichen Überlieferung, der Schrift, des Buchdrucks, der Massenmedien (Radio und TV) und des Internets. Es geht ihm um das Verständnis der Gegenwart mithilfe der Analyse der Vergangenheit, es geht – wiederum – um die ganz weite Perspektive, um den großen Wurf.
Dabei nimmt HARARI die Rolle ein, die ihm so gut steht: die des Welterklärers.

Am Anfang und im Zentrum seines Geschichtsbildes steht der Mensch als soziales Wesen, der aufgrund seiner besonderen Fähigkeiten zur Kooperation in großen Gruppen die Macht über unseren Planeten übernommen hat. Er arbeitet heraus, dass die entscheidende Variable dabei schon immer aus “Information” bestand; sie war und ist die Grundsubstanz in Mythen, Religionen, Wissenschaft, Wirtschaft und Machtsystemen.
Dabei begrenzen Struktur und Leistungsfähigkeit der Wege (Netzwerke), durch die Information verbreitet wurde und wird, deren Möglichkeiten: So setzt die Verwaltung eines mittelalterlichen Imperiums oder die moderne Totalüberwachung einer Bevölkerung jeweils bestimmte (technische) Hilfsmittel voraus, also eine gewisse Qualität des eingesetzten Informationsnetzwerkes.

Nach der historischen Analyse des ersten Buchteiles, konzentriert sich HARARI im zweiten Teil darauf die Besonderheiten der digitalen, auf Computer basierten Informationsnetzwerke. Dabei sieht er nochmals einen qualitativen Sprung zwischen zwischen den – schon extrem folgenreichen und gefährlichen – Algorithmen der Social-Media-Welt und den letztlich unbegrenzten Kapazitäten der KI, die dem Menschen auch noch die Schöpfung neuer Ideen und das autonome Entscheiden abzunehmen droht.
In aller Ausführlichkeit stellt HARARI die Risiken einer unkontrollierten und unregulierten Übertragung von Kontrolle und Macht an KI-basierte Informationsnetzwerke dar. Dabei geht es ihm nicht um spektakuläre Science-Fiction-Szenarien mit waffenstarrenden Kampfrobotern, sondern um den schrittweisen Rückzug des Menschen aus der Verantwortung für weitreichende soziale, ökonomische und militärische Entscheidungen.

HARARI hat eine eindringliche Sprache und eine wirksame Didaktik, deren Wirkung man sich nur schwer entziehen kann. Seine Thesen formuliert er sehr prägnant und verständlich, lässt ihnen dann ein paar sehr gut nachzuvollziehende Beispiele folgen und wiederholt dann die – jetzt plausibel untermauerte – Aussage. Da ist ohne Zweifel fast immer überaus überzeugend.
Da der Autor sich als Historiker in der Grauzone zwischen Fakten und Interpretationen bewegt, wird nicht immer ganz deutlich, ob man sich gerade einer wissenschaftlichen Tatsache oder einer Meinung anschließt. Nur wenn man selbst in einem Punkt eine sehr klare Überzeugung hat, fällt auf, dass man diese spezielle Sache ja tatsächlich auch anders sehen könnte: So könnte man z.B. durchaus der Meinung sein, dass die Bekämpfung des Klimawandels nicht zu den Punkten gehören, die dem demokratischen Spiel der Kräfte überlassen werden sollte/müsste. (Natürlich ist HARARI kein Klimawandel-Leugner; er verteidigt nur sehr vehement die Demokratie).

Der Autor begründet seine doch sehr einseitige Konzentration auf die Risiken der KI-Revolution in der Regel damit, dass die andere Seite (die Vorzüge und Chancen) schon genug Fürsprecher hätten – insbesondere durch die Menschen und Institutionen mit wirtschaftlichen Interessen. Es ist fraglich, ob HARARI damit sich und diesem Buch wirklich einen Gefallen tut.
Einer so grundsätzlichen und gründlichem Analyse, die in der nächsten Zeit den internationalen Diskurs prägen wird, hätte es sicher gutgetan, wenn auch den Potentialen der KI etwas mehr Beachtung geschenkt worden wäre – über ein paar Alibi-Bemerkungen hinaus. HARARI wird ja nicht müde, auf die großen, ungelösten Menschheitsprobleme hinzuweisen. Statt die KI einseitig in die Liste der apokalyptischen Bedrohungen mit aufzunehmen, hätte auch die These Aufmerksamkeit verdient, dass KI den vielleicht einzig realistischen Lösungsansatz für genau diese Herausforderungen zu bieten haben könnte. Auch dafür haben schlaue Leute schon gute Argumente geliefert. Gut: HARARI erwähnt das, beschäftigt sich aber damit nicht wirklich. Schade!

Ein wenig problematisch erscheint auch, dass der Autor bei der Diskussion einzelner KI-Risiken die Ebenen nicht immer ganz sauber auseinander hält. So schreibt er es immer wieder mal der KI auf die Fehlerliste, wenn sie aufgrund mangelhafter Ausgangsdaten oder einer unüberlegter Zieldefinition problematische Ergebnisse produziert. In gewisser Weise wird in solchen Beispielen der KI vorgeworfen, dass sie tut, was sie tun soll. Wenn z.B. die KI aus den Personal-Daten bisher erfolgreicher Bewerber herausliest, dass das männliche Geschlecht offenbar ein bedeutsamer Faktor darstellt, kann man das nicht ernsthaft der KI vorwerfen. Soll sie Muster übersehen, die sie in den Daten findet? Wenn sie das soll, dann muss man ihr das eben mit auf den Weg geben – statt über ihre Voreingenommenheit zu klagen.
Natürlich hat HARARI Recht, wenn er auf das Prinzip der menschlichen Kontrolle und Verantwortung hinweist; wenn er die Probleme beschreibt, die sich daraus ergeben, dass die Entscheidungsalgorithmen sich einer menschlichen Nachvollziehbarkeit immer mehr entziehen. Doch zum Gesamtbild gehört ja auch, dass es ja gerade die Stärke der KI ausmacht, dass sie Muster erkennt und berücksichtigt, die für menschlichen Logiken nicht erreichbar sind.

“Nexus” wird mit Sicherheit ein weltweiter Mega-Bestseller – in großem Umfang sicher auch zu recht. Vermutlich wird er aber weniger unwidersprochen bleiben, als HARARIs frühere Bücher. KI ist das Thema der Stunde, der nächsten Jahre und Jahrzehnte. Die Stimme des bekannten und geschätzten Autors wird gehört werden, aber sicher weniger exklusiv.
Er hat eine Facette kompetent und erhellend beleuchtet: die historische Einbettung. Für die Fragen von Chancen und Risiken der KI wird er eine Stimme von vielen bleiben.

Du möchtest das Buch kaufen?
Mach Amazon nicht noch reicher und probiere mal den “Sozialen Buchhandel”, der aus jeder Bestellung eine kleine gemeinnützige Spende macht.
Der Preis für dich ändert sich dadurch nicht; die Lieferung erfolgt prompt. Klicke einfach auf das Logo.
Oder unterstütze einen kleinen Buchladen vor Ort.

“Eine Art Familie” von Jo LENDLE

Bewertung: 3.5 von 5.

Begeisterung für ein Buch macht neugierig auf den Autor und frühere Werke. So war es mit Jo LENDLE (Die Himmelsrichtungen). “Eine Art Familie” ist ein deutlich sperrigerer Text.
Der Autor taucht tief in die Geschichte seiner Familie ein und rekonstruiert die Lebensläufe einiger Personen rund um seinen Großonkel Ludwig quer durchs 20. Jahrhundert. Basis dafür sind akribische Tagebuchaufzeichnungen, die Ludwig eigentlich zur Vernichtung bestimmt hatte.

Natürlich spiegeln sich die großen Jahrhundert-Themen in den privaten und beruflichen Begebenheiten der Protagonisten: der Lebensgemeinschaft von Ludwig mit seinem nur wenig jüngeren Patenkind Alma und einer treuen Haushälterin; daneben noch dem eher fremden Bruder Wilhelm und seiner Familie.
Es geht um die beiden Kriege, die Narben des ersten Weltkriegs, die Haltung zu und die Verstrickungen mit der NS-Diktatur, um das widersprüchliche Leben in der jungen DDR, um die Erfolge der Wissenschaft, um Ruhm und Karrieren.

Aber das ist nicht der eigentliche Gegenstand dieses insgesamt leisen und sehr persönlichen biografischen Romans. In oft mikroskopischer Feinarbeit werden die eigenwilligen Persönlichkeiten der drei Hauptfiguren ausgeleuchtet; dabei halten diese keineswegs spektakuläre oder grandiose Fähigkeiten bzw. Charaktereigenschaften bereit. Eher im Gegenteil: Die so detailverliebt beschriebenen Personen sind eigentümlich unfertig, in sich zerrissen, die meiste Zeit ein wenig schräg und verschroben. Sie eignen sich nicht als Helden oder Identifikationsfiguren, ihre Menschlichkeit ist meist allzu menschlich.
Immer wieder hat man das Gefühl, dass insbesondere Ludwig und Alma irgendwie an ihrem Leben und auch an der Gestaltung ihrer Beziehung vorbeileben. Trotz räumlicher Nähe und selbstverständlicher Loyalität, findet Intimität und Kommunikation nur indirekt statt.

Auch in der äußeren Welt, in der Ludwig als Professor für Pharmakologie durchaus Erfolge hat, steht er sich doch immer wieder auch selbst im Wege, hadert und zögert, findet nicht wirklich zu sich selbst. Die Verstrickungen seiner Forschungen über Narkosemittel und giftige Gase mit dem Vernichtungskrieg der Nazis treiben ihn um; seine Wege sind nicht ohne Schleifen und Ambivalenzen. Sein Leben lang wollte er das Geheimnis des Schlafes entschlüsseln, am Ende sinniert er über den Zusammenhang zwischen Schlaf, Narkose und Tod.

Doch kann man den Charakter und die Qualität dieses Buch nur dann wirklich erfassen, indem man seine Sprachkunst thematisiert. Es gelingt LENDLE nicht nur, seine Figuren sensibel und facettenreich zu zeichnen, sondern er kreiert immer wieder Formulierungen, die man sich auch eingerahmt an der Wand vorstellen könnte. Die Sprachbilder die er dabei benutzt sind so perfekt auf den zeitlichen und emotionalen Kontext abgestimmt, dass es einem kurzfristig die Sprache geradezu verschlägt.

Trotzdem: Das Lesen dieses Buches geht nicht von selbst; die Intensität und Tiefe der Betrachtungen hat auch ihren Preis und bereitet stellenweise auch mal etwas Mühe. Ohne die Bereitschaft, sich auf die Protagonisten mit all ihren Macken, Ecken und Kanten einzulassen, könnte die Lesemotivation zwischenzeitlich auch mal zur Neige gehen.
Das Buch ist etwas für Leser/innen, die weniger auf der Spur nach bestimmten Ergebnissen sind, sondern eher den Prozess des ruhigen Einlassens auf eine unbekannte Szenerie zu schätzen wissen.

Du möchtest das Buch kaufen?
Mach Amazon nicht noch reicher und probiere mal den “Sozialen Buchhandel”, der aus jeder Bestellung eine kleine gemeinnützige Spende macht.
Der Preis für dich ändert sich dadurch nicht; die Lieferung erfolgt prompt. Klicke einfach auf das Logo.
Oder unterstütze einen kleinen Buchladen vor Ort.

“Partikel” von Wolf HARLANDER

Bewertung: 2.5 von 5.

Warum nicht mal Mikroplastik zum Thema eines Ökokrimis machen? Thematisch liefert das ökologische Risiko jedenfalls ausreichend Stoff.

Wir begleiten in dem umfangreichen Roman eine Reihe von Protagonisten: ein an Krebs erkranktes Kleinkind mit seinem alleinerziehenden Vater, seine als Journalistin arbeitende Schwester, ein Ermittler-Paar des BND, ein vermeintlich selbstloser Öko-Unternehmer, einige Aktivisten. Drumherum noch ein paar Nebenfiguren.

Wie es sich in diesem Genre gehört, erfährt die Leserschaft eine Menge über das Ausmaß, in dem wir alle Geisel des Plastik-Tsunamis sind: Plastik ist überall, nicht nur in den Weltmeeren und in den Mägen zahlreicher Tiere, sondern – in mikroskopischer Form – auch in Lebensmitteln, Getränken und oft auch schon in unserem Blut.
Der Kampf gegen die Verseuchung unseres Planeten durch diese “Errungenschaft” des Menschen scheint aussichtslos zu sein – angesichts der unvorstellbaren Größenordnung und Hartnäckigkeit des Problems.

Dieses Buch konzentriert sich auf eine “innovative” Bio-Technologie, in der speziell gezüchtete Algen dem Mikroplastik an den Kragen gehen sollen.
Das Ganze spielt in Düsseldorf, allerdings sind auch ein amerikanischer Firmenchef und eine amerikanische Spezialklinik involviert.
Der Spannungsbogen entfaltet sich einerseits rund um das Wohlergehen der zweijährigen Zoe; zum anderen findet ein Wettlauf zwischen den beiden BND-Fahndern und einigen Bösewichtern statt. Wie man es erwarten kann, ist nicht zu jeder Zeit so ganz klar, wer auf welcher Seite steht.

Ohne Zweifel hat sich der Autor um die Konstruktion einer insgesamt ausreichend komplexen Geschichte bemüht. Schon allein die Anzahl der Figuren schafft eine gewisse Dynamik und Abwechslung. Typische Spannungshänger sind ebenfalls eingebaut: Wer will, kann so eine kleine Weile bangen, bis sich die Situation dann etwas später auflöst.
Der aufklärerischen Aufgabe eines Öko-Thrillers ist HARLANDER sicher auch gerecht geworden: Nach dem Lesen dieses Buches wird wohl niemand mehr das Plastik-Problem unterschätzen.

Aber der Plot hat auch Schwächen: So wirken die Aktionen des BND-Paares seltsam unprofessionell und isoliert; man kann sich kaum vorstellen, dass solche Aktionen nicht stärker in eine Teamarbeit integriert wären. Ob die schillernde Hauptfigur des reichen Öko-Konzern-Chefs psychologisch glaubwürdig rüberkommt, darf zumindest stark bezweifelt werden.
Und: 600 Seiten wollen gefüllt werden! Um es kurz zu sagen: Das Buch hat Längen! Nicht jede Nebenhandlung (z.B. rund um die Großeltern von Zoe) trägt zum Handlungsverlauf bzw. zum Lesegenuss bei. Ein Geheimnis bleibt auch, warum um die (verstorbenen) Eltern des männlichen BND-Agenten eine Nebenstory aufgebaut wird, die zu keinem echten Ergebnis führt. Eine Vermutung bleibt: Hier könnte sich ein Nachfolgeband anschließen…

So bietet HARLANDER letztlich nicht mehr als Durchschnittsware – wenn auch im XXL-Format. Für jemanden, der/die auch gerne Zeit mit einem Buch verbringt und für gewisse Schwächen Toleranz aufbringt, kann das ja durchaus passen.

Du möchtest das Buch kaufen?
Mach Amazon nicht noch reicher und probiere mal den “Sozialen Buchhandel”, der aus jeder Bestellung eine kleine gemeinnützige Spende macht.
Der Preis für dich ändert sich dadurch nicht; die Lieferung erfolgt prompt. Klicke einfach auf das Logo.
Oder unterstütze einen kleinen Buchladen vor Ort.

“Auf Klassenfahrt mit Björn Höcke” von André Alexander KIEFER

Bewertung: 1 von 5.

Der Autor war ein früherer Schüler des Thüringer AfD-Chefs und ist auf die Idee gekommen, das zur Grundlage eines sowohl persönlichen als auch politischen Buches zu machen.

Im ersten Teil seines Textes versucht er in groben Linien, die frühe biografische Entwicklung von Höcke zu skizzieren. Dabei greift er auf veröffentlichtes biographisches Material von Höcke und auf eigene Fantasie-Begebenheiten zurück. Diese wiederum setzen sich aus als irgendwie als passend empfundenen Situationen zusammen, die mit Versatzstücken aus germanischen Sagen gemischt werden.

In einem nächsten Abschnitt – beginnend mit seiner eigenen Geburt – stellt der Autor die Unterschiede zwischen den Erfahrungen und Grundhaltungen der beiden Hauptpersonen (Höcke und ihm selbst) in das Zentrum seiner Betrachtung. Dabei spielen vor allem die sehr verschiedenen familiären Prägungen eine Rolle.

Hauptthema wird dann die gemeinsame Schulzeit, klar strukturiert als Lehrer/Schüler-Verhältnis. Wir erfahren, wie aus einer anfangs fast wohlwollend-neutralen Beziehung eine tiefe gegenseitige Verachtung wird. Sehr offen stellt sich der Autor dabei als einen  herausfordernden jungen Menschen dar, der durch provokante Kleidung, regelüberschreitendes Verhalten und  permanenten Drogenkonsum so ziemlich jede erdenkliche  Grenze überschritten hat. Parallel dazu gewinnt die Lehrerfigur Höcke immer stärker die Konturen eines autoritären und spießigen Unterdrückers.

In einem kurzen Schlusskapitel führt der Autor eine ganze Reihe von (öffentlich bekannten) Belegen für seine Einschätzung an, dass es sich bei der AfD um eine unzweifelhaft rechtsradikale Partei handelt.

KIEFER sieht sich selbst ohne Zweifel als politisch engagierten Menschen, der mit seinem Buch einen Beitrag zur Aufklärung über und zum Kampf gegen eine hochgefährliche Partei leisten kann. Dass man gute Gründe haben kann, diese Ziele zu verfolgen, steht für einen großen Teil der informierten Bevölkerung außer Zweifel.

Allerdings stellt sich die Frage, in welchem Umfang dazu die Erfahrungen eines extrem auffälligen Problemschülers mit dem Lehrer Höcke beitragen kann. Tatsächlich gibt es selbst in der – sicherlich stark subjektiv gefärbten – Darstellung des Autors nur wenige Details, in denen Höckes Verhalten sich nennenswert von den Sicht- und Reaktionsweisen einer Durchschnittslehrkraft unterschieden hat. Trotz aller Mühe gelingt es KIEFER daher nur in Ansätzen, die politische Gefährlichkeit dieser Person aus der selbst erfahrenen Toxizität abzuleiten.

So bleibt die ziemlich selbstverliebte Erinnerung an ein radikales jugendliches Aufbegehren, dem offenbar nachträglich dadurch ein höherer Sinn eingehaucht werden soll, dass es zufällig auf den Lehrer Höcke traf.

Die einzige kreative Leistung, die darüber hinausreicht, ist die bereits erwähnte Verzahnung mit der germanischen Sagenwelt. Hierdurch soll offenbar die völkisch-rückwärtsgerichtete Grundhaltung des Politikers untermalt werden.

Der politische Wert dieser Publikation hält sich in extrem engen Grenzen. Unterhaltsam könnte es wohl nur für eine extrem antiautoritär ausgerichtete Szene werden.

Du möchtest das Buch kaufen?
Mach Amazon nicht noch reicher und probiere mal den “Sozialen Buchhandel”, der aus jeder Bestellung eine kleine gemeinnützige Spende macht.
Der Preis für dich ändert sich dadurch nicht; die Lieferung erfolgt prompt. Klicke einfach auf das Logo.
Oder unterstütze einen kleinen Buchladen vor Ort.