
Eine Zeitlang kann man mitgehen und mit Hoffnung auf die Erzählkunst des Autors den beiden Handlungssträngen folgen, zwischen denen – rein historisch betrachtet – einige Hundert Jahre liegen.
Es geht um den Stein der Weisen, um Alchemismus und die offenbar zeitlose Sehnsucht, mithilfe einer mehr oder weniger magischen Altertums-Chemie das begehrte Gold herzustellen.
Der in der Jetztzeit lebende Protagonist, ein vom Durchschnitts-Leben leicht frustrierter Bankberater, gerät per Zufall in die Verstrickungen einer geschichtsbessenen Szene von Hobby-Historikern und Resteverwaltern von alten Ritterorden. Sein Leben wird durch das Eintauchen in die vergangenen Welten ziemlich durcheinandergerüttelt – bis in die privatesten Winkel.
Was zunächst ganz unterhaltsam und interessant beginnt und auch einen historischen Informationswert entfaltet, wendet sich allerdings in der zweiten Hälfte des Buches in ein restlos abstruses Gemisch aus Fantasy, Krimi, Thriller und Beziehungsdrama.
Man muss schon ein hartgesottener ESCHBACH-Fan sein – oder ein Rezensent (der sich verpflichtet fühlt), um diesem Plot bis zum bitteren Ende zu folgen.
Mein Rat: Schnell weglegen und eines der zahlreichen lohnenden Romane des Autors wählen!