“Die Himmelsrichtungen” von Jo LENDLE

Bewertung: 4.5 von 5.

Dieses Buch über eine junge, mutige, emanzipierte Frau wurde von einem Mann geschrieben und wird hier von einem alten weißen Mann rezensiert. Kann das gutgehen?

Dieses Buch handelt deshalb vom Fliegen, weil sich die Protagonistin – eine reale Person namens Amelia Earhart, als Weg zu ihrer Selbstfindung, zu ihrem Ausbruch aus Rollenklischees und zum Ausleben ihres unbändigen Freiheitsbedürfnisses spektakuläre Grenzerfahrungen am Steuerknüppel von Flugzeugen gewählt hat. Wäre sie durch ihre Energie, ihre Abenteuerlust und Tollkühnheit in eine andere Richtung getrieben worden, wäre möglicherweise ein Buch über eine Artistin oder Bergsteigerin entstanden.
Obwohl es also vermeintlich thematisch um den Menschheitstraum “Fliegen” geht, handelt das Buch im Kern von einer sehr besonderen Frau und ihrer faszinierenden Biografie.

Wie man dem Cover des Buches entnehmen kann, befinden wir uns nicht im Zeitalter der großen Passagier-Jets, sondern in der Anfangsphase der Fliegerei, in der die Maschinen noch winzig, extrem unkomfortabel und in einem kaum mehr vorstellbaren Maße den Kräften der Natur ausgeliefert waren.
Natürlich war die abenteuerliche und extrem gefährliche Sache damals (in den 20iger Jahren) zunächst eine reine Männerdomäne. So gab es wohl kaum einen anderen Bereich, in dem die ersten weiblichen Akteure mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen konnten.
Amelia war die erste Frau, die bei einer Atlantik-Überquerung mitflog; einige Jahre später (1932) überquerte sie den Ozean im Alleinflug.

Das Buch selbst beginnt allerdings mit dem letzten ultimativen Abenteuer: dem 1937 gestarteten Versuch, den gesamten Erdball in Äquatornähe zu umfliegen. Von seinem offenen Ende aus verfolgen wir die entscheidenden Stationen dieser faszinierenden Frauen-Biografie entgegen der Chronologie, rollen also die Entwicklung dieser Ausnahme-Persönlichkeit von hinten auf.
Dabei lernen wir eine Frau kennen, die nicht nur an technischen und körperlichen Grenzen rüttelt, Rollenerwartungen auf den Kopf stellt und so zu einem weltweiten Vorbild für die Idee der Emanzipation wird. Experimentierfreudig und kompromisslos lebt sie auch ihre Vorstellungen von Beziehung, Lust und Liebe aus – einschließlich eines sehr persönlichen Kontaktes zur Präsidenten-Gattin Eleanor Roosevelt.

Grundlage für dieses packende und lebendige Buch bilden persönliche Aufzeichnungen der Protagonistin. Fairerweise macht der Autor selbst darauf aufmerksam, dass somit in großen Teilen Amelia Earhart dieses Buch selbst verfasst habe.
Trotzdem gebührt dem Schriftsteller und Verleger LENDLE die Anerkennung für die Ausgestaltung dieses berührenden biografischen Romans. Allein die ungewohnte Zeitperspektive ermöglicht eine erhellende Betrachtung der inneren Logik der jeweiligen Entwicklungsschritte. Von dem (bekannten) Ergebnis her, gewinnen sich die vorausgegangenen Episoden eine raffinierte Zwangsläufigkeit.

Das Lesen dieses Buches bereitet auf mehreren Ebenen Vergnügen: Es liefert auf unterhaltsame Art zeitgeschichtliches Wissen, feiert mir psychologischem Feingefühl eine wahrhaft starke Frauen-Persönlichkeit, lässt aber auch einen Blick auf die Abgründe einer schier grenzenlosen Risikobereitschaft zu.
Es erscheint nur schwer vorstellbar, dass jemand das Lesen dieses Buches ernsthaft bereuen könnte. Das gilt keineswegs nur für Frauen – Autor und Rezensent bürgen dafür.

Du möchtest das Buch kaufen?
Mach Amazon nicht noch reicher und probiere mal den “Sozialen Buchhandel”, der aus jeder Bestellung eine kleine gemeinnützige Spende macht.
Der Preis für dich ändert sich dadurch nicht; die Lieferung erfolgt prompt. Klicke einfach auf das Logo.
Oder unterstütze einen kleinen Buchladen vor Ort.

“Krise” von Ulrich SCHNEIDER

Bewertung: 4 von 5.

In seinem aktuellen Buch liefert der langjährige Verbandsvorsitzende SCHNEIDER (Paritätischer Wohlfahrtverband) eine umfassende Analyse der Sozialpolitik der letzten ca. 5 Jahre.
Er begründet mit dieser Bilanz seine Überzeugung, dass die „Krise“ unserer Gesellschaft nicht nur das (unvermeidbare) Ergebnis externer Herausforderungen ist, sondern auch eine Folge einer verfehlten Sozial- und Wirtschaftspolitik. Diese habe nämlich mit unzureichenden bzw. falsch adressierten Maßnahmen reagiert und so die soziale Spaltung unserer Gesellschaft noch verschärft und neue Gräben aufgerissen. Seine Kernthese lautet dabei: Es mangelte an Gerechtigkeit und Solidarität gegenüber den wirklich Bedürftigen, den Armen.

Zunächst erfolgt eine kritische Betrachtung der Einzelentscheidungen, die seit Beginn der Corona-Pandemie umgesetzt wurden. Gestützt auf umfangreiches Zahlenmaterial entwickelt SCHNEIDER seine Argumentationslinie: In einer Vielzahl von Ausgleichs- und Unterstützungsprogrammen seien – zunächst noch von der Merkel-Regierung – riesige Summen eingesetzt worden, insbesondere um die Wirtschaft zu stabilisieren und Kurzarbeit zu finanzieren. Es werden dann auch alle weiteren Maßnahmen und Hilfsprogramme der Ampel-Regierung im Kontext von Pandemie, Energiepreisentwicklung und Inflation daraufhin überprüft, in welchem Umfang und in welcher Reihenfolge sie jeweils welche Zielgruppen erreicht haben. Auch diese Bilanz – so ist SCHNEIDER ganz sicher – fällt durchweg zuungunsten der Menschen in prekären Lebensverhältnissen aus.

Auf welchem politischen Hintergrund ist das zu erklären?
Hier kommt die Erfahrung des langjährigen Sozialfunktionärs zum Tragen: SCHNEIDER klärt seine Leserschaft ausführlich über die Interessens-, Abhängigkeits- und Machtkonstellationen der Parteien, Verbände und sonstigen Akteure auf, die für die Ausgestaltung der Sozialpolitik in unserer Republik Bedeutung haben. Auch dabei fokussiert er auf die jeweiligen Prioritäten und kommt zu dem Schluss, dass zwar die Arbeitnehmer eine starke Lobby an ihrer Seite haben, die Interessen der auf Transferleistungen angewiesenen Menschen aber oft hintenangestellt werden.
Dabei vergisst er nicht, auf die – seiner Überzeugung nach – skandalösen Versuche hinzuweisen, mit denen wirtschaftsnahe konservative und neoliberale Kreise die Bedürftigkeit mit Begriffen wie „Faulheit“ und „Betrug“ in Verbindung bringen. Dabei ist auch die (erste Phase) der Auseinandersetzung um das Bürgergeld schon Thema.
Auch eine Analyse der – weitgehend erfolglosen – überparteilichen, zivilgesellschaftlichen Initiativen im Bereich der Armutsbekämpfung gehört zu dem von SCHNEIDER gelieferten Gesamtüberblick. Er thematisiert ebenso sein vorübergehendes parteipolitisches Engagement (bei den LINKEN); auch dies liest sich nicht wie eine Erfolgsstory.

Man merkt dem Autor seine Enttäuschung über die ausbleibenden Fortschritte bei der Armutsbekämpfung an; gelegentlich schimmert vielleicht sogar eine Spur Resignation um die Ecke…
Aber SCHNEIDER wäre nicht SCHNEIDER, wenn er an Aufgeben denken könnte. Im Gegenteil: Im Schlussteil seines Buches ruft er alle potentiellen Bündnispartner zum Weiterkämpfen auf und erstellt dafür einen umfangreichen Forderungs- bzw. Maßnahmenkatalog.

Der größte Verdienst dieses faktenreichen und meinungsstarken Buches liegt darin, das ganz grundsätzliche Versagen der wirtschaftlichen und politischen Eliten dieses Landes zu thematisieren. Wie kann es sein, so fragten sich in den letzten Krisenjahren viele und so fragt sich auch SCHNEIDER, dass es keinen ersthaften Versuch gab, den wahrhaft historischen Herausforderungen durch Pandemie, Krieg und Klimawandel mit einem nennenswerten solidarischen Beitrag der Vermögenden und Reichen zu begegnen? Wie kann es sein, dass noch nicht einmal krisenbedingte Sondergewinne zumindest anteilmäßig zur Finanzierung der Bewältigung herangezogen wurden? Wie kann es sein, dass Zahl und Vermögen der Milliardäre in der Krisenzeit noch deutlich zugenommen haben, während die Ärmsten eher mit Almosen abgespeist wurden?
Warum scheint der Gedanke so abwegig zu sein, dass es für diejenigen, die von dem Funktionieren unseres Gemeinwesens mehr als alle anderen profitiert haben, eine Ehre und eine moralische Pflicht darstellen könnte, in solchen Krisen einen Sonderbeitrag zur Bewältigung der Gemeinschaftsaufgaben zu leisten. Warum traut sich (fast) niemand, das einzufordern? Warum gilt es in den einschlägigen Kreisen nicht als „hipp“ und „trendy“, in gesellschaftlichen Notlagen Verantwortung zu übernehmen? Worum denken auch Sie beim Lesen dieser Zeilen zuerst daran, wie blauäugig und naiv solche Gedanken sind? Sind solidarische Gesellschaften bloße Utopie?

Inzwischen ist wohl klargeworden: Dieser Text wurde nicht aus wissenschaftlicher oder journalistischer Perspektive geschrieben. Hier äußert sich einer der wenigen wirklich lautstarken und unermüdlichen Armuts-Lobbyisten, der sich nicht durch parteipolitische Abhängigkeiten die Eindeutigkeit seiner Kritik und seiner Forderungen nehmen lässt. Seine Parteilichkeit steht in keinem Moment in Zweifel, die angeführten Zahlen und Fakten dienen durchweg der Untermauerung seiner Argumentation.
Das ist selbstverständlich legitim und angesichts der geradezu überwältigenden politischen und medialen Schlagkraft der neoliberalen Weltsicht wohl auch mehr als verständlich. Allerdings hat die Eindeutigkeit seiner Position auch einen Preis: Man wird SCHNEIDER kaum zugutehalten können, dass er auch nur einzelne Aspekte einer alternativen Sichtweise zu berücksichtigen oder gar integrieren versucht: Sein Weltbild zeigt keine Risse!

Man hätte sich z.B. in einem Buch, in dem es ganz zentral um Armutsbekämpfung geht, zumindest eine kurze Auseinandersetzung mit verschiedenen Armutsdefinitionen gewünscht, über die im politischen Raum ja durchaus gestritten wird. So wird z.B. immer wieder bezweifelt, ob das (in der Regel zugrunde gelegte) Konzept der „relativen“ Armut wirklich dazu geeignet sei, prekäre Lebenssituationen angemessen zu erfassen.
Der Ansatz, gesellschaftliche Armut über öffentliche Infrastruktur zu bekämpfen, wird zwar kurz genannt, spielt aber in dem Text insgesamt leider kaum eine Rolle. In einer Gesellschaft, die Wohnen, Arbeiten, Bildung, Kultur, Teilhabe und Mobilität anders, also gerechter und für alle gleichermaßen zugänglich organisieren würde, müsste sich die soziale Frage nicht so ausschließlich um die Höhe von Transferleistungen drehen. Wenn alle gesellschaftlichen Gruppen von einem solchen öffentlichen Wohlstand profitieren könnten, würden Einkommensunterschiede zwar nicht verschwinden, deren Bedeutung für die individuelle Lebensqualität aber deutlich abnehmen. Natürlich wäre dies alles auch von einer gerechten und solidarischen Verteilung des insgesamt gesellschaftlich generierten Reichtums abhängig. In der politischen Diskussion würde es aber sicherlich einen großen Unterschied machen, ob es um eine Umverteilung von einem Portmonee ins andere oder um die Gestaltung einer gemeinschaftlichen Daseinsgrundlage ginge.

Vermissen könnte man in diesem Text auch Überlegungen, die über die Logik der bestehenden Sozialsysteme hinausweisen. Zwar wird die Auseinandersetzung über die Transaktionssteuer exemplarisch erwähnt, aber die sich schon abzeichnenden Folgen der durch die KI- und Robotik-Revolution weiter beschleunigten technologische Transformation werden nicht thematisiert. Wer sollte angesichts dieser Dynamik heute noch seriös prognostizieren, wie lange soziale Sicherung noch an individuellen Arbeitsbiografien ausgerichtet werden kann. Es wird notwendigerweise völlig andere Wege geben müssen, gesellschaftlich generierten Reichtum so zu verteilen, dass für alle ein menschenwürdiges Dasein gesichert wird – unabhängig vom jeweiligen Bedarf an menschlichen Arbeitskräften. Eine zukunftsweisende Sozialpolitik müsste hier baldmöglichst Visionen entwickeln, die verhindern, dass sich die Gewinne bis zur Unendlichkeit in den Taschen einer Klasse von Superreichen bzw. den Eignern der Tech-Konzerne sammeln.

So ist das Buch von SCHNEIDER zweifellos eine faktenreiche und extrem informative Bilanz eines erfahrenen und engagierten Insiders. Ein Plädoyer für konsequente Armutsbekämpfung und gerechte Lastenverteilung könnte kaum klarer ausfallen.
Dass in keiner der sozialpolitisch umstrittenen Fragen Spuren von Ambivalenzen oder Zweifel auftauchen, wird vermutlich nur einen kleinen Teil der Leserschaft enttäuschen.
Ein etwas weiterer Blick in die Herausforderungen einer weiter digitalisierten Zukunft wäre sicher eine lohnende Abrundung gewesen.

Du möchtest das Buch kaufen?
Mach Amazon nicht noch reicher und probiere mal den “Sozialen Buchhandel”, der aus jeder Bestellung eine kleine gemeinnützige Spende macht.
Der Preis für dich ändert sich dadurch nicht; die Lieferung erfolgt prompt. Klicke einfach auf das Logo.
Oder unterstütze einen kleinen Buchladen vor Ort.

“Kopf hoch” von (Prof. Dr.) Volker BUSCH

Bewertung: 3.5 von 5.

Der Psychiater BUSCH liefert hier den zweiten Band aus der “Kopf-Serie” ab: Diesmal soll der Kopf nicht frei (dazu Infos hier), sondern hoch sein. Warum hoch, wird ausführlich erklärt, ist aber an dieser Stelle nicht wichtig.
Es handelt sich wiederum ein um ein niveauvolles Lebenshilfe-Buch – auch diesmal mit dem Ziel, über die Einflussnahme auf unser Gehirn unsere geistige und psychische Gesundheit zu fördern. Er benutzt dazu das Bild von einem “mentalen Immunsystem”, das er mit den angebotenen Strategien stärken, also resilient machen will.

Seine Themenschwerpunkte sind diesmal: Der Umgang mit Unsicherheiten (“mal freiwillig die eingetretenen Pfade verlassen”), den Blick auf das Gute und die Chancen richten (“sich vor dem Tsunami an negativen Informationen abschotten”), Grübeleien und Hektik abschalten (“sich und seinem Gehirn Auszeiten schenken”). Auch um die Vorteile von Heiterkeit/Humor und Zuversicht (statt Ängstlichkeit) geht es in aller Ausführlichkeit.

Der Autor holt seine Leserschaft im Alltag ab, schafft es, gleichzeitig niederschwellig zu schreiben und trotzdem immer wieder Bezug zu wissenschaftlichen Untersuchungen bzw. Befunden einzustreuen. Dadurch bekommt das Buch einen seriösen Anstrich, der durch Informationen über die Funktionsweise unseres Denkapparates und gelegentliche Erfahrungsberichte aus dem psychiatrischen Berufsalltag noch unterstrichen wird.
Sein Stil ist aber insgesamt eher persönlich und Geschichten erzählend als journalistisch sachlich. Man könnte auch sagen: Dieser Autor hat einen gewissen Mitteilungsdrang und schmückt seine Themenbereiche sehr großzügig aus – was unweigerlich zu einer gewissen Redundanz führt. Wenn es auch löblich ist, am Ende eines Kapitels nochmal zusammenzufassen: Gelegentlich beschleicht einen der Eindruck, dass diese Kurzform vielleicht auch gereicht hätte…

“Kopf hoch” ist ein geeignetes Buch für Menschen, die Anregungen für alltagstaugliche und pragmatische Möglichkeiten suchen, etwas mehr Ruhe, Gelassenheit, Zuversicht, Mut und Heiterkeit in ihr Leben fließen zu lassen. Am besten bringen sie die Bereitschaft mit, sich vertrauensvoll von einem sympathischen und wohlmeinenden Experten an die Hand nehmen zu lassen. Dann kann man den – manchmal etwas ausschweifenden – Gedankengängen entspannt folgen und kann sicher sein, gut unterhalten und nicht überfordert zu werden – und trotzdem einiges zu lernen.
Es wird allerdings Menschen geben, denen das – trotz Faktenbezug – alles ein wenig zu seicht rüberkommt, denen der Optimismus (“wir sehen die Dinge viel zu negativ”) ein bisschen übertrieben erscheint und die manchmal hinter dem Wissenschaftler eher den leicht oberlehrerhaften Alleswisser durchschimmern sehen, der nicht zuletzt auch seine persönlichen Lebensweisheiten mit großem Vergnügen wortreich verbreitet.
Am besten entscheiden Sie selbst, welcher Lesertyp Sie eher sind…

Du möchtest das Buch kaufen?
Mach Amazon nicht noch reicher und probiere mal den “Sozialen Buchhandel”, der aus jeder Bestellung eine kleine gemeinnützige Spende macht.
Der Preis für dich ändert sich dadurch nicht; die Lieferung erfolgt prompt. Klicke einfach auf das Logo.
Oder unterstütze einen kleinen Buchladen vor Ort.

“Danke, nicht gut” von Franz HIMPSL und Judith WERNER

Bewertung: 3.5 von 5.

Dieses Buchprojekt erweckt von der ersten Seite ab einen persönlichen, privaten Eindruck. Hier denken zwei Gleichgesinnte über Wege nach, mit welchen Grundhaltungen man den Herausforderungen des menschlichen Daseins wohl am sinnvollsten begegnen könnte.
Angestoßen wurde dieses Vorhaben durch den offensichtlichen Widerspruch zwischen den realen Belastungen und existentiellen Zumutungen des Lebens (hier in Form einer Krebserkrankung) und den oft marktschreierischen Statements, mit denen der grenzenlose Glaube an die Machbarkeit von Erfolg, Glück und Selbstvervollkommnung propagiert wird.
Kurz gesagt: Das Autorenpaar glaubt nicht daran, dass mithilfe von Optimismus und Selbstsuggestion alles erreichbar ist, man sich also den unvermeidlichen tragischen Aspekten des Lebens durch das richtige Mindset entziehen kann.

Persönlich wirkt nicht nur der Zugang zum Thema, sondern auch die Form der Betrachtung. HIMPSEL und WERNER berühren zwar ein weites Spektrum von Inhalten aus den Bereichen Psychologie und Philosophie, handeln jedoch die vielfältigen Aspekte nicht im Stil einer systematischen Analyse ab, sondern durchstreifen die Landschaft der Einstellungen, Haltungen und Glaubenssätze im Rahmen einer langen, ruhig dahinfließenden Plauderstunde.
Dabei mixen sie Lebensweisheiten der angewandten Philosophie, wissenschaftliche Untersuchungsbefunde und persönliche Erfahrungen bzw. Erkenntnisse zu einem kohärenten roten Faden zusammen. Was dabei herauskommt, ist viel mehr als eine Abrechnung mit den Abstrusitäten der Positiven Psychologie: Letztlich entfalten die Autoren nichts weniger als eine Art ganzheitlichen “Lebensratgeber”.

Im Laufe des Parcours durch das Labyrinth der – letztlich toxischen – Haltungen und Erwartungen, die man dem Leben gegenüber entwickeln kann, lassen die beiden kaum einen Aspekt aus: Es geht um das Werben der Motivationstrainer (“anything goes”), um die Verantwortung für die eigenen Kognitionen (“du musst nur richtig denken”), um die Relativierung aller äußeren Geschehnisse (“wichtig ist nur, was du daraus machst”), um den unstillbaren Drang zur Perfektionierung und Selbstoptimierung (“man kann immer noch besser werden”), um die Manipulationstechniken des NLP, um die steigende Angst, etwas zu verpassen oder falsch zu entscheiden (“lebe das bestmögliche Leben”),
Dieser Welt des zwanghaften Optimismus und der permanenten Perfektionierung stellen die Autoren zunächst eine radikale Negation entgegen. Die Antithese heißt bei ihnen “Zynismus” (oder Skeptizismus). Ganz im Sinne der Dialektik führen sie aus, dass eine solche Lebenseinstellung (natürlich) auch nicht die Lösung sein kann.: Depressivität und Pessimismus haben ihren Preis.

Was dann zwangsläufig auf die Synthese, also die goldene Mitte hinausläuft: Die hat für die Autoren viel mit Realismus, Pragmatismus, Gelassenheit, Selbstbeschränkung, Rationalität, Wissenschaftlichkeit, Anerkennung von Begrenzungen und Endlichkeit, der Kunst der kleinen Schritte und alltäglichen Freuden zu tun.
Auf dem Weg dahin wird noch die ein oder andere Schleife durch die Philosophiegeschichte geflogen – Diogenes, Sokrates, Marc Aurel, Kierkegaard, Schopenhauer, Kant, Beauvoir, Hume, Nietzsche, Heidegger und viele andere lassen grüßen.
Im Schlusskapitel gewinnt dann doch eine – auf realistisches Maß reduzierte – optimistische Lebenssicht. Es gibt sie ja wirklich – die sich selbst erfüllende Prophezeiung. Und im Zweifel sollte man sie in positiver Richtung nutzen – aber mit Maß, Gelassenheit und Vernunft.

Wer sich gerne mal treiben lässt, sich vertrauensvoll in die Hände kundiger Reiseführer begibt und auch vor überraschenden Wendungen nicht bange ist – der kann es mit dem Autoren-Duo mal versuchen. Man muss die Mischung mögen und darf sich auch von einem zwischenzeitlichen Plauderton nicht abschrecken lassen.
HIMPSEL und WERNER bieten ihre Quintessenz im Umgang mit den großen Fragen des Lebens an. Anregend ist das auf jeden Fall.

Du möchtest das Buch kaufen?
Mach Amazon nicht noch reicher und probiere mal den “Sozialen Buchhandel”, der aus jeder Bestellung eine kleine gemeinnützige Spende macht.
Der Preis für dich ändert sich dadurch nicht; die Lieferung erfolgt prompt. Klicke einfach auf das Logo.
Oder unterstütze einen kleinen Buchladen vor Ort.

“Viel Lärm um Achtsamkeit” von Jacob SCHMIDT

Bewertung: 3.5 von 5.

Viel Text (über 200 S.) über eine Erfahrung, die sich eigentlich typischerweise im Stillen, im Nonverbalen abspielt. Macht das Sinn?
Das kommt darauf an…

Zunächst eine Klarstellung: In diesem Buch lernt man keine Achtsamkeit, erhält keine Anweisungen für die Meditationspraxis, wird nicht dazu angehalten, eine neue Einstellung zu sich, dem Leben oder gar dem Universum zu finden.
SCHMIDT legt eine Analyse, also eine Betrachtung auf Meta-Ebene vor: Das Phänomen Achtsamkeit ist der Gegenstand, die Methode besteht aus Faktensammlung, Reflexion, Einordnung, Bewertung. Das ist auch deshalb so eindeutig, weil hier kein Therapeut, Coach oder Psychologe schreibt, sondern ein Soziologe. Ein größerer Spannungsbogen ist kaum denkbar, als der zwischen der Innerlichkeit von Achtsamkeitserfahrungen und der gesellschaftlichen Außenperspektive.
Da der Autor eigene Achtsamkeits- bzw. Meditationserfahrung einbringt, trägt er diesen Spannungsbogen in sich selbst. Und das ist auch gut so: Denn ohne diesen persönlichen Zugang wäre dieser Blick auf ein Zeitgeist-Phänomen eine bloße intellektuelle Spielerei.

Das Buch hat verschiedene Facetten:
– SCHMIDT berichtet von eigenen Erlebnissen im Kontext von Achtsamkeit,
– er betrachtet systematisch (kulturhistorisch) die verschiedenen Stränge und inhaltlichen Ausgestaltung der Einflüsse, die sich in der aktuellen Achtsamkeits-Welle spiegeln,
– er ordnet den Hype um die Achtsamkeit in den zeitgeschichtlichen und politischen Kontext unserer Beschleunigungs-Gesellschaft ein,
– er betrachtet die Chancen und Hoffnungen, mit Hilfe der Achtsamkeit ein irgendwie “erfüllteres” Leben zu gestalten,
– er analysiert die Gefahren, die in einem Rückzug auf Privatheit und Innerlichkeit verbunden sein könnten und
– schlägt schließlich einen Kompromiss vor, in dem die Achtsamkeit einen klar begrenzten, aber doch respektablen Platz einnehmen könnte.

Schon im Vorwort von Hartmut ROSA (eine passende Wahl!) wird die grundlegende Frage angedeutet, die auch SCHMIDT umtreibt: Im welchem Umfang kann die Suche nach dem inneren Selbst, nach der Unmittelbarkeit von Sinneserfahrungen, nach Stille und Entschleunigung missbraucht werden? Wann schlägt die Sehnsucht nach der inneren Ruhe in eine stumpfe Privatheit bzw. in eine ausbeuterische, rein funktionale Selbstoptimierung um?

Das alles geht ziemlich stark ins Detail und hat zwischendurch eher wissenschaftlichen als journalistischen Charakter.
Beispielsweise nennt SCHMIDT bei den Darstellungen der asiatischen Wurzeln immer wieder auch die ursprünglichen Begrifflichkeiten. Er nimmt seine anfängliche Systematik von drei Hauptrichtungen der Achtsamkeitsbewegung ernst und bezieht sich – wie in einem guten Fachbuch üblich – im späteren Text immer wieder darauf.
Insgesamt entsteht so eine Informations- und Reflexionsdichte, die in einem gewissen Widerspruch zu dem Gegenstand und den damit verbundenen Erwartungen der Leserschaft stehen könnte. Das gilt übrigens auch für den großen Raum, den gesellschaftliche und politische Überlegungen in dem Text einnehmen. Gewisse Redundanzen waren dabei offenbar nicht zu vermeiden…

Es kommt also darauf an, was man will und sucht: Wer Achtsamkeit einfach “nur” verstehen, lernen und leben möchte, findet jede Menge geeignetere Quellen. Wenn jemand mal einen ersten distanziert-kritischen Blick auf das Phänomen werfen möchte, könnte er/sie durch die Gründlichkeit und Detailliertheit der Betrachtungen ein wenig frustriert werden. Wer sich allerdings bewusst der soziologischen Perspektive zuwenden möchte oder sich selbst schon länger die Frage stellt, ob dieser Weg in die “Innerlichkeit” vielleicht mit problematischen Nebenwirkungen erkauft werden muss, findet hier einen sorgfältig und kenntnisreich vorbereiteten Boden.

Du möchtest das Buch kaufen?
Mach Amazon nicht noch reicher und probiere mal den “Sozialen Buchhandel”, der aus jeder Bestellung eine kleine gemeinnützige Spende macht.
Der Preis für dich ändert sich dadurch nicht; die Lieferung erfolgt prompt. Klicke einfach auf das Logo.
Oder unterstütze einen kleinen Buchladen vor Ort.

“Der Geist aus der Maschine” von Andrian KREYE

Bewertung: 5 von 5.

Dieses Buch ist ein echter Glücksfall: Das Thema, der Schreibstil, die Informationstiefe, der Unterhaltungswert, die Aktualität!
Eigentlich ist damit alles gesagt: Wer sich für die Geschichte unserer digitalen Welt interessiert – insbesondere auf dem Hintergrund des Hypes um die Künstliche Intelligenz – sollte dieses Buch lesen (oder hören).
Man versteht danach einfach viele Dinge besser!

KREYE, etablierter Journalist bei der Süddeutschen Zeitung, ist tatsächlich so etwas wie ein Zeitzeuge. Er war schon früh persönlich involviert, hat lange in den USA gearbeitet und viele relevante Digital-Pioniere persönlich kennengelernt. Auch wenn er selbst nie ein Technik-Nerd war, so kann er doch glaubhaft vermitteln, dass er mit der Geschichte der digitalen Revolution auch ein wenig die Geschichte seines eigenen Lebens erzählt. Dabei bekommen die biografischen Bezüge aber keine störende Intensität oder werden gar zur Selbstbespiegelung.

Obwohl dieses Sachbuch die Entwicklung einer Technologie beschreibt, handelt es nicht von Prozessoren, Speichermedien und Datenvolumen; mit solchem Kram hält sich KREYE nicht auf. Dem Autor geht es um die kulturelle, wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Einordnung eines historischen Phänomens, das er mit der Zähmung des Feuers, der Erfindung des Buchdrucks und der Elektrifizierung unserer Welt vergleicht. Mit kleineren Maßstäben – so ist KREYE überzeugt, wird man der aktuellen Umwälzung unseres Lebens nicht gerecht.
Statt mit technischen Superlativen um sich zu werfen, fängt KREYE sensibel den “Spirit” der verschiedenen Phasen ein, in denen entscheidende Weichen für die aktuelle KI-Revolution gestellt wurden. Dabei beginnt er in den 50-iger Jahren im Media-Lab des MIT, verfolgt die Verzahnung zwischen der alternativen Westcoast-Hippie-Bewegung mit den weitreichenden Prophezeiungen der ersten Technik-Gurus, malt den kulturellen Umbruch aus, der mit der Modernität und Technikoffenheit der Ära Clinton/Al Gore verbunden war, lässt uns an den Anfängen des Silicon-Valleys und ihrer zukünftigen Gründer-Milliardäre teilhaben, schildert die erstaunliche deutsche KI-Grundlagenforschung in den 90-igern und schafft – über den Siegeszug der Social-Media und deren sozialen und politischen Folgen – eine lückenlose Verbindung zu den Chatbots, die ab 2023 plötzlich für jeden Privatanwender verfügbar sind und so die Welt zum Staunen und zum Fürchten bringen.
Man könnte auch sagen: Der Autor versteht es, mit seiner Art, Geschichten zu erzählen, aus dem – für die meisten sowieso unverständlichen – technischen Prozessen menschliche und kulturelle Zeitgeschichte zu destillieren. So wird Technologieentwicklung lebendig und erfahrbar, eingebettet in und getragen von gesellschaftlichen Trends und Visionen.

KREYE bietet eine schier grenzenlose Fülle von Inhalten und Perspektiven, ohne jemals den gut ausgeleuchteten journalistischen Pfad zu verlassen, der Orientierung und Struktur sicherstellt. Dabei trifft er genau den Ton zwischen seriöser Sachdarstellung und unterhaltsamer Aufbereitung, der das Lesen (Hören) dieses Buches zu einem intellektuellen und emotionalen Vergnügen macht.

Und die Kritik? Natürlich könnte man manche der vorgestellten Verästelungen als zu stark ausgeschmückt empfinden (z.B. die Story über eine bekannte rechtsradikale Website oder über den Facebook-Aufstand im Arabischen Frühling). Für diejenigen, die in einem solchen Buch eher nüchterne technische Fakten suchen, die persönliche Bezüge des Autors eher als störend empfinden und die mit den Querverweisen auch zu den jeweiligen Phasen der Pop-Kultur nichts anfangen können, könnte dieses Werk tatsächlich eine suboptimale Wahl sein. Ganz sicher würden aber auch diese potentiellen Leser/innen eine Menge über ca. 70 Jahre Technik- und Zeitgeschichte lernen.

Du möchtest das Buch kaufen?
Mach Amazon nicht noch reicher und probiere mal den “Sozialen Buchhandel”, der aus jeder Bestellung eine kleine gemeinnützige Spende macht.
Der Preis für dich ändert sich dadurch nicht; die Lieferung erfolgt prompt. Klicke einfach auf das Logo.
Oder unterstütze einen kleinen Buchladen vor Ort.

“Die geheimste Erinnerung der Menschheit” von Mohamed Mbougar SARR

Bewertung: 3.5 von 5.

Der viel gelobte und preisgekrönte Roman des senegalesischen Autors kann zweifellos als ein gewichtiges Werk beschrieben werden: Dafür spricht sein Umfang (engbedruckte 450 Seiten), aber insbesondere die Sprachgewalt und die Leidenschaftlichkeit seines Stils.

Thematisch geht es um afrikanische Literatur im französischen Exil, noch allgemeiner um die Suche nach Wurzeln und Identität zwischen europäischer Intellektualität und ursprünglichen heimatlicher Prägungen.

Der Autor konstruiert eine tragende Rahmenhandlung, in die er alle Aspekte seiner Betrachtungen einbettet. Sie handelt – welche Überraschung – wiederum von einem senegalesischen Schriftsteller, dessen Erstlingswerk einiges literarisches Aufsehen erregt hat, dann aber wegen Plagiatsvorwürfen in Verruf und später in Vergessenheit geraten ist. Auch die Spur des Autors verliert sich im Nichts.
Der Ich-Erzähler, ein junger Schriftsteller (der Dritte im Bunde) kommt Jahrzehnte später mit dem verschwundenen Buch in Berührung und schildert ausführlich seine Erlebnisse bei dem Versuch, die ominöse und wechselhafte Geschichte von Roman und Autor aufzuklären. Nach und nach lernt er dabei die wichtigsten Bezugspersonen des Verschollenen kennen, so dass sich letztlich die verschiedenen Puzzlestücke zu einer Art Gesamtbild zusammensetzen.

Der Roman handelt zwar von diesem Plot, er lebt aber von der Vielfalt, der Intensität und der kompromisslosen Direktheit, mit denen der Alltag, das Fühlen, die Begegnungen, die Sexualität und die Selbstreflexionen der beteiligten Personen in einer manchmal atemberaubenden sprachlicher Wucht dargestellt wird.
Der unangefochtene Star bleibt dabei die Literatur selbst! Ihre Möglichkeiten und Grenzen, insbesondere im Kontext der Verbindung, der Abgrenzung, des Konfliktes zweier Kulturen wird mit einer Inbrunst diskutiert, die ihresgleichen sucht.

Wenn auch die begeisterten Kritiker-Stimmen ein eindeutiges Bild erzeugen: Der Roman ist keine einfach Lektüre; er will erobert werden. Wer sich auf diesen Feldzug einlässt, sollte Neugier, Ausdauer und Toleranz mitbringen.
Ohne ein ausgeprägtes Interesse an Bikulturalität und der Kunstform Literatur, ohne die Bereitschaft, sich auf ungewohnte, exzessive und gelegentlich auch verstörende Erfahrungen bzw. Schilderungen einzulassen, könnte auf potentielle Leser/innen durchaus eine Überforderungserfahrung warten.

Du möchtest das Buch kaufen?
Mach Amazon nicht noch reicher und probiere mal den “Sozialen Buchhandel”, der aus jeder Bestellung eine kleine gemeinnützige Spende macht.
Der Preis für dich ändert sich dadurch nicht; die Lieferung erfolgt prompt. Klicke einfach auf das Logo.
Oder unterstütze einen kleinen Buchladen vor Ort.

“Wer wird Milliardär?” – von Heike BUCHTER

Bewertung: 4.5 von 5.

Das Thema “Superreiche” kann aus verschiedenen Gründen Interesse wecken: So könnten z.B. eigene Fantasien und Sehnsüchte nach einem unerreichbaren “Idealleben” konkretisiert werden, man könnte Stoff für Neid- und Umverteilungsdebatten finden oder endgültig die Perversität des Kapitalismus entlarven.
Für all diese Motive – und noch viele mehr – ließe sich das Buch von Heike BUCHTER nutzen.
Das liegt aber nicht daran, dass die Autorin solche Zielsetzungen direkt bedient, sondern ist die Folge der zentralen Qualität dieser Publikation: Sie liefert eine unglaubliche Menge sehr konkreter und handfester Informationen über einen immer bedeutsameren Teil unserer Weltwirtschaft.

Man kann sich das Lesen dieses Buches wie eine erlebnisreiche Reise vorstellen: Die Autorin führt uns in verschiedene geografische Zonen, in unterschiedliche Wirtschaftsbereiche, in die Welt von Familiendynastien und Ölscheichs, zu den geradezu unermesslich reichen Tech-Pionieren des Silicon-Valleys, zu den Ölmagnaten, zu den Investmentbankern und Firmen-Jongleuren und vergisst auch nicht die so dezenten deutschen Erben privater Industrie- und Handelskonzerne. Auf diesem Trip hat man immer eine gute Orientierung: Die Reiseführerin ordnet und strukturiert; Sackgassen werden vermieden.

Statt sich in ideologischen Tiraden zu ergehen, nennt BUCHTER in bewundernswerter Konsequenz und mit faszinierender Akribie Namen, Fakten, Zusammenhänge, Hintergründe und Konsequenzen der historisch einmaligen und vom Umfang kaum fassbaren Konzentration von Reichtum in privaten Händen.
Zwar versteckt die Autorin keineswegs ihre Überzeugung, dass dieser – vielfach im Verborgenen stattfindende – Konzentrations- und Umverteilungsprozess (von unten nach oben) eine eklatante Fehlentwicklung darstellt. Aber sie muss das nicht immer wieder thematisieren: Die Tatsachen, in diesem Fall die Zahlen, sprechen für sich.

BUCHTER hält sich nicht lange mit dem obszönen Begleiterscheinungen auf – also mit der Zurschaustellung des extremen Luxus; aber auch die kurzen Einblicke (z.B. in das Geschäft mit Luxus-Yachten oder Weltraumausflügen) lassen einen ahnen, wie abgedreht diese Welt ist, wie weit entfernt von den echten Menschheitsproblemen.
Der Autorin ist es wichtiger, nachvollziehbar zu machen, dass wir hier nicht staunend einem unvermeidbaren Naturphänomen beiwohnen, sondern dass die beschriebenen Entwicklungen völlig logische Konsequenzen von sehr konkreten Entscheidungen bestimmter politischer Kreise waren und sind. All das war und ist gewollt – und hätte anders entschieden bzw. vermieden werden können.
Darüber hinaus macht BUCHTER immer wieder darauf aufmerksam, dass die Milliardäre dieser Welt nicht einfach (in perversem Umfang) reich sind: Mit dieser wirtschaftlichen Macht ist natürlich ein enormer politischer Einfluss verbunden, der – wen wundert es – auch engagiert genutzt wird.

Insgesamt ist hier ein vorbildliches Sachbuch gelungen, das in gut lesbarer, geradezu unterhaltsamer Form über einen extrem relevanten Aspekt unserer Gegenwart aufklärt. Mit dem Hintergrundwissen dieses Buches ist man jeder Diskussion über wirtschaftspolitische Grundsatzfragen gewachsen – insbesondere dem neoliberalen Gesäusel von der der “Leistung, die sich endlich wieder lohnen müsste”.
Wer nach dem Lesen dieses Buches weiterhin die Frage nach den sinnvollen Grenzen privaten Reichtums als “Neiddebatte” abtut, hat offenbar ein kognitives Problem (oder steht selbst in direkten Diensten eines Superreichen).

“Fast im Jenseits” von David EAGLEMAN

Bewertung: 4 von 5.

EAGLEMAN ist ein bekannter Neurowissenschaftler, der sich sich auch mit seiner Fähigkeit, das komplexeste Organ auf auf diesem Planeten anschaulich zu erklären, einen Namen gemacht hat (“The Brain“). Hier tritt er als Literat auf und legt ein kleinen Band mit Ultra-Kurzgeschichten vor (40 auf 140 Seiten).
Es sind eher Betrachtungen als Erzählungen, psychologische und philosophische Gedankenspiele, die einen gemeinsamen Bezugspunkt haben: den Übergang vom Diesseits zum Jenseits.

Der Autor spielt virtuos mit den Perspektiven, die sich aus verschiedenen Vorstellungen von dem “Leben nach dem Tode” ergeben könnten. Dabei nimmt er gängige Bilder, religiöse Ideen und symbolische Darstellungen mit einer geradezu absurden Konsequenz wörtlich und führt uns in Welten und Zwischenwelten, in denen sich nicht nur das “Menschliche, Allzumenschliche” auch im Jenseits entfaltet, sondern sich auch die diversen Götter als hilflos, ambivalent und überfordert erweisen.

Auf diesem Hintergrund entlarvt EAGLEMAN die Vordergründigkeit unserer Motive, mit denen wir der Endgültigkeit unseres Todes zu entfliehen versuchen. In vielen kreativen und humoristischen Varianten führt er vor, als wie wenig tragfähig sich die Konzepte der ewigen paradiesischen Glückseligkeit bei genauerem Hinsehen erweisen.
Seine Schlussfolgerungen sind aber keineswegs deprimierend oder nihilistisch: Der Ausflug ins Jenseits endet durchweg mit einem sehnsuchtsvollen Rückblick in die oft so achtlos geschmähte irdische Existenz.

So ist die eigentliche Botschaft des Autors eine eindeutig weltliche: Das Glück lauert nicht in einem – wie auch immer gearteten – Paradies, sondern in der Annahme all der Beschränktheiten und Zufälligkeiten des ganz normalen Erdenlebens.

Ein sehr nachdenkliches und menschenfreundliches Büchlein, das sich angenehm aus der Masse der Erbauungsliteratur abhebt.
Ob man tatsächlich 40 Varianten der Thematik bräuchte, mag genauso offenbleiben wie das Bedürfnis, die ein oder andere Konstellationen doch etwas genauer zu ergründen.
Was man ganz sicher bekommt: 40 kurze Denkanstöße, die zum Schmunzeln und Philosophieren anregen.

“Radikal emotional” von Maren URNER

Bewertung: 4 von 5.

Die Neurowissenschaftlerin hat die Sachbuch-Bühne im Jahr 2019 mit Betrachtungen zum “Konstruktiven Journalismus” betreten; mit “Radikal emotional” legt sie ihre dritte Publikation vor.

URNER gehört zu den öffentlichkeitswirksamen Wissenschaftler/innen, die all das in Worte, Zielsetzungen und Begründungen fassen, worüber sich gutmeinende und aufgeklärte Menschen “eigentlich” sowieso einig sein müssten: Wir stehen vor dermaßen riesigen Herausforderungen bei den Themen Klima, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Konfliktlösung, Autokratie und gesellschaftlicher Machtverteilung, dass es völlig absurd erscheint, wie ahnungslos, ignorant, resignativ oder gar böswillig-egoistisch wir auf die verschiedenen Abgründe, Kipppunkte oder Zuspitzungen zusteuern.
So eindeutig – so allseits beschrieben und bekannt.

Das alles treibt die Autorin um, ganz persönlich und emotional, als Wissenschaftlerin und als Privatmensch. Ihre Konsequenz: Sie schreibt ein sehr persönliches Sachbuch über den Zusammenhang zwischen Gefühlen und Politik. Sie ist nämlich überzeugt davon, dass es weder sinnvoll, noch möglich ist, vermeintlich rationale gesellschaftliche bzw. politische Prozesse und Entscheidungen von der emotionalen Basis unseres Denkens und Handelns zu trennen. URNER ist sich auch deshalb so sicher, weil sie Fühlen und Denken ganz grundsätzlich als letztlich biologisch begründete Vorgänge in einem Gesamtsystem betrachtet.
Und weil sie ganz persönlich betroffen ist, und weil es um (ihre und unsere) Emotionen geht, schreibt sie ein sehr persönlich-emotionales Buch. Sie duzt ihre Leserschaft, spricht sie immer wieder direkt an, pflegt einen beständigen Dialog. Das tut sie auch dadurch, dass sich selbst, ihre Motive, den Schreibprozess und ihre Erfahrungen dabei fast permanent thematisiert. URNER befindet sich also fast immer sowohl auf der Inhalts-, als auch auf der Metaebene, auf der sie ihr Vorgehen erklärt, Aspekte ordnet, Anekdoten erzählt oder an die Leser/innen appelliert.

Der grundlegende Unterschied zu anderen Büchern, die zu einem Umsteuern motivieren wollen, besteht darin, dass URNER gleichzeitig die Welt und das Funktionieren der eigenen Psyche erklären will. Denn sie will ja analysieren, warum uns die so eindeutig prekäre Weltlage nicht zu gleichermaßen eindeutigem Handeln veranlasst.
URNER führt die Leser/innen in drei Stufen durch ihre Systematik:
Im ersten Teil geht es um “radikale Aufmerksamkeit”, also um die Frage, was und wie wir fühlen, worauf wir achten und welche Identität wir dabei entwickeln.
Weiter geht es mit der “radikalen Ehrlichkeit”. Was hindert uns daran, aus der einlullenden “Realitäts-Simulation” zu erwachen? Welche – letztlich evolutionär entstandenen – Denk- und Bewertungsmuster müssen erkannt und überwunden werden? Welchen toxischen Belohnungsmustern sind wir ausgesetzt? Sind wir in einer “Normalitäts-Falle” gefangen?
Im letzten Teil bringt die Autorin uns die “radikale Verbundenheit” nahe, in der wir als biologische Naturwesen unausweichlich leben und die wir als soziale bzw. gesellschaftliche Wesen brauchen, um die Zukunftsaufgaben zu bewältigen. Dabei gilt es zu erkennen, dass jede private Handlung auch einen politischen Aspekt hat und welche Rolle unser elementares Bedürfnis nach Zugehörigkeit spielt.

URNER sammelt die Bestandteile ihres Mosaiks auf einem weiten Feld von (sozial)psychologischen, biologischen und gesellschaftswissenschaftlichen Theorien und Erkenntnissen. Das ist anregend, manchmal wirkt es vielleicht auch ein wenig willkürlich und beliebig – so, als ob die Autorin auch wirklich alles unterbringen wollte, war einem so einfallen könnte.
Man kann sich daran stören, dass sich die Autorin tatsächlich ein wenig zu stark um sich selbst dreht: um die Entstehung des Buches, um die Auswahl und Reihenfolge von Themen, um ihre Erlebnisse bei Konferenzen und um ihre kreativen und zweifelnden Momente. Für Menschen, denen es vordringlich um Sachinhalte geht, ist das sicherlich alles “too much”.
Umgekehrt: Wem die üblichen Sachbücher zu trocken, zu dröge, zu “verkopft” daherkommen, der/die wird den vertrauten, lockeren und fast intimen Stil vielleicht zu schätzen wissen.
Etwas wirklich Neues erfährt man in diesem Buch nur dann, wenn man bisher das Studium von Nachhaltigkeits- und Psycholiteratur eher vermieden hat. Es geht hier vorrangig um die Ansprache, um die Eindringlichkeit der Vermittlung, um das Wecken von Betroffenheit.
Es ist nicht zu übersehen, dass die Autorin von ihrem speziellen Zugang zur Thematik sehr überzeugt ist; sie ist ganz offensichtlich auch stolz auf ihr Ergebnis. Auch wenn das bei einem normalen Sachbuch vielleicht ein wenig zu selbstverliebt rüberkommen könnte – bei einem Buch über Emotionen kann man da sicher mal toleranter sein…

Letztlich bleibt unterm Strich eine Empfehlung – wenn man zu der skizzierten Zielgruppe gehört. Viele Leser/innen werden sich in ihren eigenen Gefühlen und Gedanken bestätigt fühlen; auch dass kann einfach guttun und vielleicht sogar motivieren.
Warnen möchte ich allerdings vor der Hörbuchfassung: Ich beurteile normalerweise ein Buch nicht nach dem Umgang mit der sprachlichen Gender-Frage – aber die (gefühlt) Tausende von gesprochenen Gender-Doppelpunkte oder -sternchen sind auch für wohlmeinende Zuhörer kaum auszuhalten.