“Der Geist aus der Maschine” von Andrian KREYE

Bewertung: 5 von 5.

Dieses Buch ist ein echter Glücksfall: Das Thema, der Schreibstil, die Informationstiefe, der Unterhaltungswert, die Aktualität!
Eigentlich ist damit alles gesagt: Wer sich für die Geschichte unserer digitalen Welt interessiert – insbesondere auf dem Hintergrund des Hypes um die Künstliche Intelligenz – sollte dieses Buch lesen (oder hören).
Man versteht danach einfach viele Dinge besser!

KREYE, etablierter Journalist bei der Süddeutschen Zeitung, ist tatsächlich so etwas wie ein Zeitzeuge. Er war schon früh persönlich involviert, hat lange in den USA gearbeitet und viele relevante Digital-Pioniere persönlich kennengelernt. Auch wenn er selbst nie ein Technik-Nerd war, so kann er doch glaubhaft vermitteln, dass er mit der Geschichte der digitalen Revolution auch ein wenig die Geschichte seines eigenen Lebens erzählt. Dabei bekommen die biografischen Bezüge aber keine störende Intensität oder werden gar zur Selbstbespiegelung.

Obwohl dieses Sachbuch die Entwicklung einer Technologie beschreibt, handelt es nicht von Prozessoren, Speichermedien und Datenvolumen; mit solchem Kram hält sich KREYE nicht auf. Dem Autor geht es um die kulturelle, wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Einordnung eines historischen Phänomens, das er mit der Zähmung des Feuers, der Erfindung des Buchdrucks und der Elektrifizierung unserer Welt vergleicht. Mit kleineren Maßstäben – so ist KREYE überzeugt, wird man der aktuellen Umwälzung unseres Lebens nicht gerecht.
Statt mit technischen Superlativen um sich zu werfen, fängt KREYE sensibel den “Spirit” der verschiedenen Phasen ein, in denen entscheidende Weichen für die aktuelle KI-Revolution gestellt wurden. Dabei beginnt er in den 50-iger Jahren im Media-Lab des MIT, verfolgt die Verzahnung zwischen der alternativen Westcoast-Hippie-Bewegung mit den weitreichenden Prophezeiungen der ersten Technik-Gurus, malt den kulturellen Umbruch aus, der mit der Modernität und Technikoffenheit der Ära Clinton/Al Gore verbunden war, lässt uns an den Anfängen des Silicon-Valleys und ihrer zukünftigen Gründer-Milliardäre teilhaben, schildert die erstaunliche deutsche KI-Grundlagenforschung in den 90-igern und schafft – über den Siegeszug der Social-Media und deren sozialen und politischen Folgen – eine lückenlose Verbindung zu den Chatbots, die ab 2023 plötzlich für jeden Privatanwender verfügbar sind und so die Welt zum Staunen und zum Fürchten bringen.
Man könnte auch sagen: Der Autor versteht es, mit seiner Art, Geschichten zu erzählen, aus dem – für die meisten sowieso unverständlichen – technischen Prozessen menschliche und kulturelle Zeitgeschichte zu destillieren. So wird Technologieentwicklung lebendig und erfahrbar, eingebettet in und getragen von gesellschaftlichen Trends und Visionen.

KREYE bietet eine schier grenzenlose Fülle von Inhalten und Perspektiven, ohne jemals den gut ausgeleuchteten journalistischen Pfad zu verlassen, der Orientierung und Struktur sicherstellt. Dabei trifft er genau den Ton zwischen seriöser Sachdarstellung und unterhaltsamer Aufbereitung, der das Lesen (Hören) dieses Buches zu einem intellektuellen und emotionalen Vergnügen macht.

Und die Kritik? Natürlich könnte man manche der vorgestellten Verästelungen als zu stark ausgeschmückt empfinden (z.B. die Story über eine bekannte rechtsradikale Website oder über den Facebook-Aufstand im Arabischen Frühling). Für diejenigen, die in einem solchen Buch eher nüchterne technische Fakten suchen, die persönliche Bezüge des Autors eher als störend empfinden und die mit den Querverweisen auch zu den jeweiligen Phasen der Pop-Kultur nichts anfangen können, könnte dieses Werk tatsächlich eine suboptimale Wahl sein. Ganz sicher würden aber auch diese potentiellen Leser/innen eine Menge über ca. 70 Jahre Technik- und Zeitgeschichte lernen.

Du möchtest das Buch kaufen?
Mach Amazon nicht noch reicher und probiere mal den sozialen Buchhandel, der aus jeder Bestellung eine kleine gemeinnützige Spende macht.
Der Preis für dich ändert sich dadurch nicht; die Lieferung erfolgt prompt. Klicke einfach auf das Logo.
Oder unterstütze einen kleinen Buchladen vor Ort.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert