
Dieses amerikanischer Buch könnte so etwas wie die Betriebsanleitung für eine Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik der “vernünftigen Mitte” sein. Hier wird eine Perspektive vorgestellt, die von den realpolitischen GRÜNEN bis in die – noch von Populismus freien – Teile der UNION reichen könnte: pragmatisch, anschlussfähig, nachhaltig, zukunftsfähig, weitgehend unideologisch.
Das Ganze erinnert ein wenig an die positiven Visionen in der Startphase der Ampelkoalition: an den Versuch, Aufbruchstimmung und (digitale, mentale und ökologische) Transformation mit wirtschaftlicher Effizienz und Wohlstandsversprechen zu verbinden.
Das Autorenpaar nimmt in seiner Betrachtung nach und nach die Faktoren unter die Lupe, die – ihrer gut begründeten Einschätzung nach – für Fehlentwicklungen bzw. für die Verhinderung dringend notwendiger Veränderungsschritte verantwortlich sind:
– Selbst geschaffte Knappheiten (u.a. durch zu viel Regulierungen und Konzentration auf Verteilung, statt auf Erhöhung des Outputs)
– Trägheit von Systemen und Prozessen
– mangelnde Prioritätensetzung und Schwächen bei der Umsetzung von Projekten (bürokratischer Perfektionismus statt pragmatischer Kompromisse)
– ineffiziente Zuständigkeiten und fragmentierte Entscheidungsprozesse
– Selbstbeschränkung aus Angst vor Kritik und Widerständen
– ideologisch motivierte Ablehnung einer staatlich gelenkten zukunftsbezogenen Forschungs- und Innovationspolitik
– Leugnung und Bagatellisierung der objektiven Veränderungsnotwendigkeiten (insbesondere bzgl. Klimawandel)
Was schnell deutlich wird: Die Autoren halten nichts von einer Abkehr von der Wachstumslogik! Sie wollen intelligenten, effizienten Wohlstand für möglichst alle; aber unter stärkerer Berücksichtigung der ökologischen und sozialen Notwendigkeiten.
Auf Deutschland übertragen: Sie nehmen beiden politischen Lagern etwas weg!
Den ökologischen Aktivisten entreißen sie alle Gedanken an “Degrowth”, also an die Abkehr vom Wachstum (“unrealistisch, nicht durchsetzbar”); ebenso den Anspruch, auch die letzte Kröte noch vor Infrastrukturprojekten zu retten. Den neoliberalen Marktfetischisten schlagen KLEIN und THOMPSON alle Argumente aus der Hand, die gegen eine politische Steuerung in Richtung notwendiger Innovationen ins Feld geführt werden: Der Markt alleine kann und wird es nicht richten!
Klingt alles irgendwie ausgewogen und vernünftig. Man könnte es sich sogar als deutsche Realpolitik vorstellen (wenn zufällig die GRÜNEN statt der CSU in der Regierungskoalition gelandet wären). Es bleibt aber die grundsätzliche Frage offen, ob nicht auch ein solches GRÜNES Wachstum eine Mogelpackung mit begrenzter Laufzeit ist.
Die Autoren haben im Grundsatz ein zwar aufgeklärtes und modernes, aber letztlich doch technokratisch-optimistisches Weltbild. Echte planetarische Grenzen (z.B. bei Ressourcen) kommen nicht vor, prinzipielle Veränderungen im menschlichen Mindset sind nicht vorgesehen – weil sie nicht notwendig und/oder unrealistisch erscheinen. Weder ein wirklich alternatives Wohlstandskonzept, noch grundlegende Gerechtigkeits- bzw. Gemeinwohlperspektiven bekommen einen angemessenen Raum.
Der Entwurf von KLEIN und THOMPSON stellt ohne Zweifel einen Fortschritt gegenüber der momentan festgefahrenen Situation dar und würde u.a. den erschreckenden Rückschritt in der Klima- und Umweltpolitik überwinden helfen.
Der Text hat stellenweise recht enge Bezüge zur amerikanischen (politischen und ökonomischen) Situation, sind seine Schlussfolgerungen und Anregungen aber durchweg auch für europäische Verhältnisse relevant.
Auch wenn die Schlussfolgerungen aus ökologischer Sicht in wesentlichen Punkten nicht mutig und konsequent genug ausfallen, wäre es ein Gewinn, wenn alle Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft sich wenigstens schonmal auf diese Basis einigen könnten.
Eine kluge und anregende Diskussionsgrundlage bietet das Buch allemal.
Du möchtest das Buch kaufen?
Mach Amazon nicht noch reicher und probiere mal den “Sozialen Buchhandel”, der aus jeder Bestellung eine kleine gemeinnützige Spende macht. Der Preis für dich ändert sich dadurch nicht; die Lieferung erfolgt prompt. Klicke einfach auf das Logo.
Oder unterstütze einen kleinen Buchladen vor Ort.