“Ich und die Menschen” von Matt HAIG

Schon wieder Science-Fiction?! Kann der Typ nicht mal wieder normale Bücher besprechen? Kann ich, kommt auch wieder. Aber dieses Buch kann und will ich euch nicht vorenthalten.
Noch vor wenigen Tagen war ich begeistert über den Zeitreisen-Roman von Elan MASTEI. Daher gestaltete sich der Start in das neue Buch etwas zögerlich. Was sollte danach schon noch kommen – außer einem Knick nach unten? Aber es kam anders.
Genug der Vorreden – ich sollte wohl weniger über mich und mehr über die Bücher schreiben…

Als Warnung an die Fans von Zukunfts-Technik: Der Science-Fiction-Anteil ist eher klein; er beschränkt sich weitgehend darauf, eine Rahmenhandlung zu liefern. Es geht um unseren bescheidenen Planeten.

Ein Alien wird auf die Erde geschickt. Seine Mission: Er soll verhindern, dass sich die Menschheit als Folge eines mathematischen Geniestreiches technologisch weiterentwickelt. Aus guten Gründen ist nämlich die weit überlegene Gattung aus einer fernen Ecke des Universums der Überzeugung, dass die Erdenbewohner ganz sicher nicht die notwendige emotionale und moralische Reife besäßen.
Also schlüpft ein Abgesandter der wohlmeinenden Aufpasser in die Gestalt und Rolle des überschlauen Mathematik-Professors, um in seinem Umfeld alle Spuren der spektakulären Erkenntnis zu tilgen.

Eigentlich wäre das eine Kleinigkeit für das mit Super-Kräften ausgestattete Alien in Professoren-Gestalt. Aber – man hat die Rechnung ohne die zweite Seite des menschlichen Seins gemacht! Der Mensch an sich ist nämlich nicht nur dumm, gierig und gewalttätig (das ist er ohne Zweifel auch) – sondern er ist auch ein fühlendes, empathisches und liebendes Wesen. Und seine einzigartiger Wert liegt gerade darin, dass er nicht perfekt, nicht unsterblich, nicht streng logisch-rational und nicht immun gegen Schmerz und Leid ist!

Kurz gesagt: Das Buch ist eine intelligente und anrührende Liebeserklärung an das menschliche Dasein – mit all seinen Unvollkommenheiten und Widersprüchlichkeiten. Es ist ein durch und durch menschenfreundliches Buch und weckt Aufmerksamkeit und Respekt für die alltäglichen Geschenke des Seins.

Natürlich wird hier der Plot nicht verraten. Schließlich sorgt so eine Handlung dafür, dass man bis zu Ende durchhält. Es geht um Liebe, um einen schwierigen Jugendlichen und einen liebenswerten Hund. Und natürlich gibt es auch echte Gefahren für alle Beteiligten.
Über allem steht die Einladung, die Chancen des Lebens wahrzunehmen und zu ergreifen – und dabei die richtigen Prioritäten zu setzen.
Dass damit die Glitzerwelt des Konsums, die kritiklose Übernahme irgendwelcher Ideologien oder die Dauerberieselung durch verdummende Medien nicht gemeint ist, kann der Autor überzeugend darstellen.

Gut – vermutlich könnte man dem Buch auch ein wenig Verklärung und Kitsch-Nähe anlasten; vielleicht ist manches zu vorhersehbar und idealisiert.
Vermutlich wäre dem Alien die Wandlung zum Menschen-Fan erspart geblieben, wenn er in irgendeinem übervölkerten Großstadt-Ghetto oder in einem Bürgerkriegs-Gebiet gelandet wäre – statt im gemütlichen Mittelschicht-Cambridge.
Aber geschenkt – es geht ums Prinzip! Ein im besten Sinne menschliches Leben ist möglich – trotz aller Unwahrscheinlichkeiten und Absurditäten des unendlichen Kosmos. Schon das ist ein unfassbares Wunder. Und genau dafür öffnet der Autor die Augen. Unterhaltsam – aber spürbar auch mit einem gewissen missionarischen Anspruch.

Bücher wie dieses können vielleicht tatsächlich dazu beitragen, dass ein paar Menschen mehr sich auf den Weg begeben, nach den wahren Schätzen dieser Welt Ausschau zu halten. Was könnte man als Autor mehr erreichen wollen!

“Die beste meiner Welten” von Elan MASTAI

Mit Science-Fiction-Literatur ist das so eine Sache. Oft sind die Bücher so abgedreht, dass sie nur für eine eingefleischte Fan-Gemeinde taugen. Oder sie sind so banal, dass man sich fragt, warum sie eigentlich in der Zukunft spielen. Das hier besprochene Buch ist von solchen Makeln frei. Für mich ist es eines der unterhaltsamsten Zukunfts-Geschichten, die mir je unter die Augen (in meinem Fall: an die Ohren) gekommen sind.

Es geht um Zeitreisen – eines der klassischen Themen dieser Gattung.
Irgendwie gelingt es diesem Autor, die technischen Aspekte dieses Menschheitstraumes durchaus in einer kreativen physikalisch-spekulativen Art zu vermitteln – ohne dass aber das Gefühl entsteht, dass sich dieser Aspekt zu einem Selbstzweck entwickelt.

Im Vordergrund stehen Menschen und Beziehungen; Liebesbeziehungen und familiäre Beziehungen.
Der Ich-Erzähler und Zeitreisende findet sich und seine Liebsten in zwei parallelen Realitäten wieder und ist damit beschäftigt, irgendwie Ordnung in das damit verbundene Chaos zu bringen. Wobei das größte Durcheinander in seinem Gehirn entsteht – muss dieses doch mit (mindestens) zwei ziemlich unterschiedlichen Versionen seines Selbst umgehen.

Mich hat dieser Autor vor allem damit begeistert, dass er selbst ziemlich komplexe  – und manchmal auch etwas irrwitzige – Verstrickungen so erzählt, dass man sich nur zu gerne darauf einlässt. Mit der Zeit webt einen MASTEI in die  ihm geschaffene Welt so genial ein, dass man am liebsten gar nicht mehr auftauchen möchte.

Wie macht er das?

  • Er schafft interessante und differenzierte Figuren, die einem ans Herz wachsen oder doch zumindest interessieren
  • Er schreibt in einem angenehm lockeren, leicht selbst-ironischen Stil
  • Er spielt geschickt mit den verschiedenen Erzähl-Ebenen und macht zwischendurch sein Schreiben selbst auch zum Thema der Betrachtungen
  • Angenehm ist es auch, dass er kaum Standard-Techniken zur Spannungs-Steigerung benutzt; so gibt es z.B. nur in einem sehr eingegrenzten Ausmaß Action-Szenen oder Gewalt-Darstellungen

Fast hätte ich es vergessen. Es gibt ja auch noch ein philosophisch-psychologisches Kernthema:
Wie vertragen sich unterschiedliche Identitäten in einem Gehirn? Was macht das ICH aus? Ist es eher eine homogene Einheit oder setzt es sich aus verschiedenen Teil-Facetten zusammen? Was passiert, wenn die dann miteinander in Konflikt geraten?
Man könnte vermuten, dass der Autor sich den Rahmen der Science-Fiction ausgesucht hat, um darüber zu reflektieren – und seine Leser dabei unterhaltsam mitzunehmen.

Insgesamt: Ein Super-Buch!
Wenn man sich auf eine ordentlich Portion Absurdität einlassen kann und darüber hinweg sieht, dass im letzten Viertel vielleicht eine Schleife zuviel eingebaut wurde. Ich hatte da das Gefühl, dass der gute Mann einfach so gerne schreibt und seine Geschichte so liebt, dass er einfach nicht aufhören konnte…
Ich wäre ihm noch weiter gefolgt und werde mit Sicherheit mehr von diesem Menschen lesen!

(Übrigens: Wer noch nie ein Hörbuch ausprobiert hat, der sollte es hier mal tun. Die Stimme passt optimal zu der Geschichte.
Vielleicht mal ein kostenloses Probe-Abo bei Audible ausprobieren?
(Dies ist keine gesponserte Werbung! Ich bin wirklich davon überzeugt).

“Jäger, Hirten, Kritiker” von Richard David PRECHT

Ich sage es gleich vorweg: Ja, ich bin ein PRECHT-Fan! Und ich schäme mich noch nicht einmal dafür.
Ich finde es außerordentlich positiv, dass man in diesem unserem Lande tatsächlich auch als Intellektueller – und gar als Philosoph – ein echter Promi werden kann. Wie erholsam und hoffnungsvoll, dass dies nicht ausschließlich irgendwelchen Sportlern oder Serien-Stars vorbehalten bleibt…

Aber unabhängig von meiner Freude über die – oft vermisste – Wertschätzung geistiger Leistungen bin ich auch inhaltlich meist ganz auf der Seite Von PRECHT. Er hat einfach – meiner bescheidenden Meinung nach – meistens recht. Das “recht” ist sozusagen bei Precht schon eingebaut….

Na gut, sympathisch finde ich ihn auch noch. Wer traut sich denn am Ende des zweiten Jahrzehnts dieses Jahrtausends noch, als Mann lange Haare zu tragen…

Okay, ich werde langsam ernst. Das soll ja schließlich eine Rezension werden.

Ich bin ein wenig enttäuscht von diesem Buch!
Nicht, weil Precht diesmal inhaltlich daneben läge, sondern weil ich mir etwas anderes gewünscht und versprochen hatte. Ich hatte auf eine digitale Utopie gehofft. Auf ein Gegenmodell sowohl zum naiven Daten- und Vernetzungsfetischismus des Silicon-Valley als auch zur allgemeinen Katastrophisierung der digitalen Zukunftswelt durch die ewigen Bedenkenträger.

Was PRECHT liefert, ist mir – bezogen auf diesen Spannungsbogen – zu einseitig und zu kurz gegriffen. Für ihn besteht die positive Utopie hauptsächlich darin, die von vielen gefürchtete Vernichtung von Millionen von Arbeitsplätzen durch die digitale Revolution (positiv) umzudeuten.
Wenn dieser Trend schon nicht vermeidbar ist, dann sollte man doch bitte auch die Vorteile sehen. Die lägen nämlich darin, dass die von eher stupider Arbeit befreiten Menschen sich Tätigkeiten zuwenden könnten, die nicht durch Maschinen zu ersetzen wären oder die schlichtweg ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprächen und vor allem im besten Sinne “menschlich” bleiben.

Damit dieses Modell funktionieren kann, bedarf es weitreichender gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Anpassungsprozesse. Im Hauptteil des Buches beschreibt PRECHT genau diese notwendige Umsteuerung bei der Verteilung des gesellschaftlich erwirtschafteten Reichtums (Steuern auf alle Finanztransaktionen, bedingungsloses Grundeinkommen) und in der Bildung, die in Zukunft ja auf ein sinnstiftendes Leben auch ohne lückenlose Erwerbsbiografie vorbereiten müsste.

Das ist alles logisch und plausibel. Aber es läuft fast durchweg nach dem Motto: “Die Digitalisierung schafft Probleme und Risiken – wir müssen neue und kreative Lösungen finden und die schlimmsten Auswüchse durch demokratische Kontrollen verhindern.”
Was mir fehlt, ist schlichtweg ein wenig Begeisterung für bestimmte Aspekte der neuen Technologien. Bestimmte Fortschritte und Möglichkeiten werden zwar pflichtgemäß genannt (z.B. effizientere Steuerung von Verkehr oder Energieverbrauch, verbesserte medizinische Möglichkeiten, Zugang zu Informationen) – aber das alles klingt doch sehr verhalten gegenüber den Erfordernissen der Kontrolle und Einschränkung.
Was ist das für eine Utopie, die hauptsächlich defensiv ausgerichtet ist?

Gut folgen kann ich PRECHT, wenn er Forderungen nach einer gesellschaftlichen Grundversorgung bzgl. der digitalen Infrastruktur formuliert. Natürlich können und dürfen zentrale Elemente unseres zukünftigen gesellschaftlichen Seins nicht in der Hand von immer monopolistischeren US-Megakonzernen bleiben.

Schwieriger – übertrieben zurückhaltend – finde ich seine Gedanken zu den moralischen Aspekten der heranwachsenden künstlichen Intelligenzen in unserer Umwelt. PRECHTS Vorschlag, in keinem Fall moralisch-ethische Abwägungen zu agorithmisieren – also in Maschinen oder Roboter zu integrieren – erscheint mir fast fundamentalistisch: Warum sollte es nicht möglich sein – vielleicht sogar vorteilhaft sein – anerkannte moralische Prinzipien/Normen zu programmieren? Wäre es wirklich so unakzeptabel, wenn ein Mensch durch die autonome “Entscheidung” eines Roboters oder eines selbstfahrenden Autos zu Tode käme, wenn gleichzeitig 10 oder 100 Menschenleben dadurch gerettet würden, dass “menschliches Versagen” als Fehlerquelle ausgeschaltet wäre?
An solchen Punkten habe ich einfach das Gefühl, das PRECHT sich weigert, weiterzudenken. Er will – und das ist ohne Zweifel sympathisch und lobenswert – möglichst viel “Humanität” bewahren und gegen die digitalen “Monster” verteidigen.
Zu einer Utopie würde es – meiner Meinung nach – aber auch gehören, mal ein wenig “herumzuspinnen” und mal Szenarien auszumalen, in denen unsere Zukunft vielleicht gerade durch die Digitalisierung – möglicherweise auf eine neue Art – humaner (gerechter, friedlicher, …) werden könnte.

Vielleicht muss jemand anderes diese digitale Utopie entwerfen bzw. ich muss einer bereits vorhandenen begegnen.
Bis dahin empfehle ich auch dieses Buch von PRECHT all denen, die seine Grundthesen nicht sowieso schon aus Web, Funk und Fernsehen zu Genüge kennen.

“Die Tyrannei des Schmetterlings…” von Frank SCHÄTZING

Ich bin ein wenig aufgeregt. Wage ich mich doch an die Rezension eines aktuellen Mega-Bestsellers eines der unbestrittenen Star-Autoren in unserem Lande. Ja, es geht um SCHÄTZING. Ja, es geht um das Trend-Thema „KI“ (Künstliche Intelligenz).
In den Buchhandlungen liegt sein dicker Roman auf Sonder-Tischen. Reicht das nicht als Empfehlung? Können so viele Leser irren?

Um es vorweg zu nehmen: Ich mag dieses Buch nicht! Es hat mich enttäuscht und zwischenzeitlich auch geärgert. Ich finde sogar, dass es ein schlechtes Buch ist: nicht empfehlenswert! (Und ich habe es sogar schon verschenkt…).
Dieses harte Urteil bedarf einer Begründung.

Wer SCHÄTZING kennt, weiß, dass er in seinen ausladenden Romanen in der Regel zwei Stränge miteinander vermischt: Er nimmt sich ein Hype-Thema in der Grauzone zwischen aktueller Wissenschaft und Science-Fiction vor und erzählt auf diesem Hintergrund eine auf Spannung getrimmte Geschichte von realen Personen.
Dagegen ist erstmal nichts einzuwenden. Allerdings würde ich mir wünschen, dass bei dieser Mischung das Thema – in diesem Falle die aus dem Ruder gelaufene Künstliche Intelligenz eines Super-Computers – im Mittelpunkt stände. Die Geschichte hätte dann die Funktion, eine Rahmenhandlung für die Auseinandersetzung mit dem Thema zu bilden und damit die Botschaft („Achtung: Das könnte gefährlich werden“) unterhaltsam zu vermitteln. Weil man z.B. gerade keine Lust auf ein Sachbuch hat.

SCHÄTZINGs Buch erweckt bei mir den umgekehrten Eindruck: Im Vordergrund steht der alte Konflikt „Gut gegen Böse“, es geht um Macht, um actionreiche Kämpfe, um spektakuläre Szenarien (bei denen man schon an die Verfilmungs-Rechte denkt), um Liebe, Loyalität und menschliche Hybris. Es geht um Waffen, um Gewalt, um Gruseleffekte, um Schneller, Größer, Raffinierter. Und als Spielfeld für all das dient eben diesmal die digitale Zukunft – weil es gerade mal dran ist.
Für mich stimmt die Gewichtung nicht. Ich brauche all diese endlose Action nicht und hätte gerne mehr über KI erfahren.

Vielleicht sollte ich mal erwähnen, dass es in dem Buch nicht einfach nur um super-intelligente Computer geht. Die haben nämlich schon ordentlich vor sich hin digitalisiert und algorithmisiert und haben insbesondere auf zwei Ebenen Besonderes geleistet: Sie haben Insekten aller Art zu biologisch-digitalen Wunderwaffen gemacht (daher die Schmetterlinge im Titel) und sie haben den Zugang zu beliebig vielen Paralleluniversen geschaffen. Diese kann man bereisen und dort noch fortgeschrittenere Technik mopsen. Das führt zu einer Menge weiterer Verwicklungen, die mit dem Thema KI erstmal gar nichts zu tun haben.
Aber das schadet ja nichts: Hauptsache es passieren (vermeintlich) spannende Dinge!

Doch jetzt mal zu den – in leicht verdaulichen Portionen eingestreuten – Botschaften des Buches:
Ja, es gibt tatsächlich lesenswerte Überlegungen u.a. zu folgenden Fragen:

  • Was könnte passieren, wenn selbstlernende Computersysteme die von der (biologisch determinierten) menschlichen Intelligenz ersonnenen Begrenzungen überschreiten?
  • Könnte es nicht sein, dass ab einer bestimmten Komplexitätsstufe die digitalen Netze und Systeme ein vorher nicht eingeplantes und einprogrammiertes Eigenleben entwickeln und tatsächlich so etwas wie Bewusstsein, eigenen Willen und eigene Ziele entwickeln?
  • Läge vielleicht in der Vermischung von biologischen und digitalen Elementen ein besonderes Risiko, weil sich die Potentiale beider Systeme in einer völlig neuen Art gegenseitig aufschaukeln?
  • Ist das alles wirklich prinzipiell beherrschbar? Zumal der Mensch ja auch naturgegeben zu Missbrauch und Gier neigt und selbst die bescheidenen Sicherungen noch außer Kraft setzen kann?

(Die Sache mit den Paralleluniversen ist zwar auch spektakulär; hier lohnt aber aus meiner Sicht keine ernsthafte Beschäftigung. Das ist eher was für Nerds der theoretischen Astro-Physik.)

Zurück zur Bewertung:
Wie gesagt – diese Überlegungen zu solchen digitalen Zukunftsszenarien sind wirklich anregend und machen Lust auf mehr. Was man bekommt, ist aber ein mehr an Hin-und-Her-Fliegereien, überraschenden Wendungen (wer ist nun der Ober-Böse?) und banalem Kampfgetöse – mit und ohne Waffen, mit und ohne Horror-Insekten. Für mich eher langweilig….

Ach – fast hätte ich es vergessen: die Sprache!
Der Schreibstil ist – kurz gesagt – eine echte Zumutung, geradezu unerträglich.
Hier wollte jemand um jeden Preis nahezu jeden einzelnen Satz bis zum Bersten aufladen mit Sprachgewalt – bzw. mit dem, was der Autor sich darunter offensichtlich vorstellt. Am laufenden Meter gibt es künstlich geschwurbelte Satzkonstruktionen, die mit möglichst starken und spektakulären Adjektiven und Adverben vollgepumpt sind – oft so grotesk, dass nur (unfreiwillige) Komik übrigbleibt.
Warum macht man sowas? Stand da jemand mit einem geladenen Revolver neben Herrn SCHÄTZING – oder gar mit einem angriffsbereiten Killer-Insekt? Wie kann man ein ganzes Buch dauernd auf dem höchst-möglichen Sprach-Steigerungs-Level halten?

Okay. Ich will mich nicht hineinsteigern. Gerne bekomme ich von den Lesern dieser Rezension anderslautende Rückmeldungen.
Ich werde jetzt, nachdem ich diesen Text geschrieben und gepostet habe, mal in andere Kritiken dieses Romans hineinschauen. Vielleicht verstehe ich ja dann den Sinn von allem…
(Falls das so sein sollte; werde ich dies demnächst an dieser Stelle kundtun).

Bin immer noch ein bisschen aufgeregt. Wenn nun alle anderen das Buch super finden…???

“Verzerrte Welt” von Andrew E. Kaufmann

Dieses Buch habe ich aufgrund einer persönlichen Empfehlung gelesen; von alleine wäre ich vermutlich nie darauf gestoßen. Ein Grund dafür ist, dass ich eher selten “Thriller” lese – und genau diese Bezeichnung steht auf dem Cover.

Es geht um die Welt der forensischen Psychologie. Der Ich-Erzähler, als Psychologe angestellt in einer Spezial-Einrichtung für  kranke Straftäter, bekommt den Auftrag, einen als Serienkiller von jungen Mädchen verdächtigten Mann auf seine Schuldfähigkeit zu begutachten.

Es stellt sich heraus, dass diese beiden Hauptpersonen eine Gemeinsamkeit haben, nämlich einen schizophren-gewalttätigen Vater. Dies – und die offensichtlich fast grenzenlose Manipulationsfähigkeit des Angeklagten – führt zu immer extremeren Verwicklungen, in deren Verlauf die bisher geordnete “heile” Welt des Psychologen völlig aus der Bahn gerät.

Die sehr genau beschriebene Entwicklung hin zu der Auflösung aller bis dahin als sicher geglaubten beruflichen und privaten Gewissheiten des Protagonisten machte mich beim Lesen sehr schnell ungeduldig und zunehmend ärgerlich. Es erschien einfach nicht plausibel und glaubhaft, dass dieser Verlauf tatsächlich so stattfinden könnte.

Nun ist besteht die Kunst des Rezensierens auch darin, den Clou einer Geschichte nicht vorweg zu nehmen. Das schränkt jetzt meine Möglichkeiten deutlich ein. Vielleicht istdie Anmerkung erlaubt, dass nicht alles ist, wie es scheint.

Unter dem Strich bleibt die Frage, ob in der Gesamtsicht – nach der Auflösung aller Zusammenhänge – eine spannende und/oder lehrreiche Lektüre hinter mir liegt.
Ich bin bzgl. dieser Bewertung ambivalent. Ich muss zugeben, dass ich während der überwiegenden Lesezeit eher wenig angetan und motiviert war.
Zwar gibt es im Nachhinein einen anderen Bewertungsmaßstab – aber für mich macht das allein dieses Buch nicht zu einer echten Empfehlung.
Natürlich lernt man etwas über das mögliche Erleben einer psychotischen Störung, natürlich gelingt es dem Autor, falsche Fährten zu legen.

Aber richtig überzeugt hat mich dieser Roman trotzdem nicht.
Vielleicht bin ich einfach nicht der richtige Thriller-Leser…

“Wunder wirken Wunder” von Eckart von Hirschhausen

Dieses Buch lief mir zufällig über den Weg – ich habe dann einfach mal zugegriffen. Ich will davon kurz berichten.

Hirschhausen ist ein bisschen der “everybody’s darling” der Medizin. Es ist der nette Onkel, ein sympatischer, eher harmlos wirkender Mensch, der einen bestimmt nicht überfordern möchte. Auch nicht in einem 500-Seiten-Buch.
Hirschhausen ist Mainstream, bekannt aus Funk und Fernsehen.
Lohnt es sich, so ein Buch zu lesen, wenn man sich schon einigermaßen informiert und aufgeklärt fühlt?
Insgesamt möchte ich diese Frage bejahen – wenn man auch mal seicht-unterhaltsam dargebrachte Kost mag.

Vom Selbstverständnis her soll dieses Buch der Versöhnung zwischen Schul- und Alternativmedizin dienen. Der Autor will die guten Seiten beider Ansätze nutzen und im Interesse der Patienten kombinieren.
Dieser Anspruch hat mich zunächst etwas skeptisch gemacht. Ich befürchtete eine eher wohlwollend-unkritische Haltung gegenüber den zahlreichen irrationalen Irrwegen der “anderen” Medizin. Diese Sorge erwies sich als gänzlich unberechtigt. Der Autor hat überall dort, wo es um eine Abgrenzung von Scharlatanerie, Esoterik und windigen Heilsversprechen geht, eine glasklare Haltung. Er arbeitet immer wieder sauber heraus, was an den alternativen Heilungsansätzen hilfreich und nützlich ist: nicht der (sowieso nicht messbare) Inhalt von irgendwelchen Globulis oder die Wirkung geheimer Kraftfelder, sondern Zeit, empathische Zuwendung und persönliches Gespräch.
Das Erfolgsgeheimnis von Heilpraktikern und Naturheil-Ärzten liegt nicht in ihren spezifischen Methoden, sondern in der angebotenen Beziehung, in der die Patienten auch oft ein wenig von ihrer Sehnsucht nach der “Heil-Kunst” befriedigt finden.

Hirschhausen benutzt zwar den reißerischen Begriff “Wunder” als Buchtitel, beschreibt aber letztlich wortreich die vielen Facetten des Placebo-Effektes. Dabei macht er deutlich, dass das systematische Wecken und Nutzen von positiver Erwartung und Zuversicht – mit den damit verbundenen Selbstheilungskräften –  bestimmte Rahmenbedingungen brauchen. Er betrachtet den Patienten nicht nur als Empfänger von Informationen und Arznei-Stoffen, sondern als Menschen, die in der Gesamtheit ihrer Voraussetzungen und Bedürfnisse gesehen werden wollen.
Seine Vorstellung einer angemessenen medizinischen Grundversorgung erfüllt eher der klassische Hausarzt als das hochspezialisierte und technisierte Facharzt-Zentrum.

Das Wunder-Buch ist aber viel mehr als ein Plädoyer für eine menschliche Medizin. Es ist ein recht umfassender Gesundheits-Ratgeber für den Alltag; nicht für das Erkennen und Behandeln bestimmter Erkrankungen, sondern als Richtschnur für eine gesundheitsfördernde Lebensweise. Sympathisch ist dabei die unaufgeregt-humorvolle Darstellung, aus der ununterbrochen Toleranz für menschliche Schwächen und Unvollkommenheiten träufelt.

Besonders  gefallen hat mir, dass Hirschhausen auch nicht blind für die gesellschaftlichen Bedingungen von Gesundheit und Krankheit ist. Es ist ihm hoch anzurechnen, dass er auch die Bedeutung von Bildung für das Gesundheitsverhalten anspricht – ebenso wie einige bekannte Fehlentwicklungen in unserem milliardenschweren Gesundheitssystem, das seiner Überzeugung nach in einigen Bereichen eher an einer Überversorgung als an einer Unterversorgung leidet.

Mein Tipp: Dies Buch ist ein gutes Geschenk für Menschen, die wohldosierte und nett garnierte Informations- und Aufklärungshäppchen ohne erhobenen Zeigefinger genießen wollen. Ein Gesundheitsbuch für diejenigen, die sich dieser Thematik ohne den Promi-Bonus und den anekdotenhaften Stil nicht in dieser Ausführlichkeit widmen würden.

Aufklärung, die nicht anstrengt und nicht weh tut. Aus meiner Sicht ohne Nebenwirkungen.

“Leere Herzen” von Juli ZEH

Es geht um den neuesten Roman der angesagten Erfolgs-Schriftstellerin, erschienen im November 2017. Jeder, der sich ein wenig für Literatur interessiert, hat schon von dem Titel oder der Autorin gehört. Ich habe den Roman mal wieder als Hörbuch konsumiert und habe das mit großem Vergnügen und Gewinn getan. Warum, das will ich hier kurz begründen.

Natürlich bietet der Roman mehrere Betrachtungsebenen an.

Die Story hat krimi-artige Facetten; es gibt einen Spannungsaufbau und mehr oder weniger überraschende Wendungen. Es geht um Gefahren und Gewalt. Es gibt die eindeutig “Bösen”; bei den “Guten” sind die Verhältnisse nicht ganz so klar…
Letzteres hat damit zu tun, dass das Ganze in einem sehr speziellen Umfeld spielt: Es geht um eine sehr eigenwillige (und etwas schräge) Verbindung zwischen der therapeutischer Arbeit mit potentiellen Selbstmördern und der Organisation “terroristischer” Anschläge. Mehr soll hier nicht verraten werden.

Diese Handlung ist eingewoben in das Leben einiger Hauptpersonen. Dazu gehören zwei Ehepaare mit ihren Töchtern, ein Mitarbeiter der Selbstmord-Praxis und insbesondere eine potentielle Selbstmörderin. Wir bewegen uns in einem liberal-alternativen Milieu; die detailreich gezeichneten Figuren sind erstmal eher Sympathieträger, laden die Leserschaft zur Identifikation ein. Es handelt sich nicht um Abziehbilder, sondern um Personen mit Ecken und Kanten, mit biografischen Spuren.

Die dritte Ebene ist sicher die wichtigste; hier lauern ganz offenbar die zentralen Botschaften, die uns Juli ZEH vermitteln möchte. Ich würde sie mal als politische/gesellschaftliche Ebene bezeichnen.
Der entscheidende Clou des Romans ist nämlich, dass wir uns in der Nach-Merkel-Ära befinden, die  – man könnte es fast ahnen – eine AfD-Ära ist.
Natürlich heißt die Bewegung im Buch anders – aber es geht ganz eindeutig um die Darstellung der Veränderungen, die mit der Regierungsübernahme einer populistisch-nationalistisch-autoritären-rückwärtsgewandten Partei verbunden sein könnten.
Das Spannende und Lohnende daran ist, dass diese gesellschaftliche Klimaveränderung eher in leisen Tönen beschrieben und eher an unspektakulären Beispielen veranschaulicht wird. Das Faszinierende und Erschreckende ist die offenbar sehr rasch eingetretene Gewöhnung, die fortschreitende Normalisierung und Relativierung. Man arrangiert sich, zieht sich ins Private zurück, sucht nach den kleinen Lösungen. Den Glauben an die großen Ideale hat man aufgegeben; es herrscht Resignation. Die Mehrheit hat es ja offenbar so gewollt!

Auf diese – aus meiner Sicht schon sehr kunstvolle und feinsinnige – Analyse eines nahen gesellschaftlichen Zukunfts-Szenarios wird ganz am Ende des Buches noch eine Ebene draufgelegt. Hier gewinnt das Buch noch weiter an Format, denn es verbindet in diesem Finale die ziemlich verrückte Zuspitzung der Story mit einer sehr ersten und grundsätzlichen Aussage über die zulässigen Mittel der politischen Auseinandersetzung.
Da ich hier inhaltliche Vorwegnahmen (also ein Spoilen) vermeiden möchte, kann ich leider nicht konkreter werden; letztlich geht es um die alte Frage, ob der Zweck die Mittel heiligt.
Ich finde die gegebene Antwort sympathisch und richtig – und ich sehe in dieser hier vorliegenden Aufbereitung dieses Konflikts eine tolle literarische Leistung.

Ein Roman besteht nicht nur aus Inhalt, sondern auch aus Sprache. Logischerweise. Juli ZEH benutzt immer wieder schöne Bilder, manche Formulierungen verdienen ein genussvolles Innehalten. Sie schreibt einen modernen Roman, ohne dass die Lesbarkeit durch eine übertrieben auf modern getrimmte Sprache leidet. Dadurch wird das Buch für ein breites Publikum attraktiv: Die thematische Einbettung spricht eher ein junges Publikum an, die sprachliche Umsetzung ist zeitlos.

Ein tolles Buch!

“Hologrammatica” von Tom HILLENBRAND

Wir befinden uns im Jahr 2088 und haben es vor allem mit folgenden Phänomenen zu tun:

  • Die ganze Welt ist von hologramm-artig projizierten Oberflächen überzogen, unter denen manchmal eine ganz andere reale Welt versteckt ist.
  • Menschen, die ihr Gehirn in eine kleine Metallkugel geladen haben, können zwischen verschiedenen Körperhüllen wechseln.
  • Es gibt Künstliche Intelligenz (KI), die von den Menschen mehr oder weniger in Schach gehalten wird.
  • Die Klima-Veränderung ist weit fortgeschritten; die beliebtesten und teuersten Siedlungsgebiete liegen in Sibirien und Nord-Kanada.
  • Es gibt einen direkten “Fahrstuhl” ins Weltall, mit dem Menschen und Rohstoffe transportiert werden können

Ansonsten ist die Welt geradezu befremdlich normal: Der Erzähler, eine Art Privat-Detektiv – trinkt Unmengen Kaffee und Whiskey, mag Sex (mit Männern) und verliebt sich sogar ein wenig. Man hat den Eindruck, dass sich der Autor ganz bewusst auf einige Zukunftsszenarien konzentriert und beschränkt hat – und den Rest einfach so gelassen hat. Das erleichtert dem Leser natürlich die Orientierung – weil vieles eben doch noch vertraut erscheint. Okay – das mit dem Kaffee ist doch ein bisschen breit ausgewalzt…

Die Story ist ziemlich komplex und abgedreht, letztlich aber doch irgendwie verstehbar. Menschen sind nun mal Menschen – auch wenn sie ihre Schwächen und Verrrücktheiten zukünftig noch in anderen Ebenen und Kanälen ausleben können. Es geht weiterhin um Familien-, Liebes- und Machtthemen. Und natürlich um maßlosen Reichtum und den Wunsch nach ewigem Leben.

Bis auf ein paar Durststrecken fand ich das Buch intelligent-unterhaltsam. Es ist aber kein Ausnahme-Werk, das ich jedem ans Herz legen würde.

“Der weite Weg der Hoffnung” von Loung UNG

Es geht um das Leben und Überleben in Kambodscha unter dem Schreckens-Regime der Roten Khmer. Die Autorin schildert Ihre Kindheit, die dadurch bestimmt war, dass sie urplötzlich aus einem behüteten Mittelschicht-Leben in ein jahrelanges Martyrium von Hunger, Unterdrückung und Zwangsarbeit geworfen wurde. Sie hat – anders als Millionen andere – überlebt.

Was kann man lernen aus diesem Buch?

  • Es  wird an diesem Einzelschicksal deutlich, wie wahnwitzig die Vorstellung ist, eine “ideale” Welt durch das rücksichtslose Umsetzen einer Ideologie zu schaffen. Die Roten Khmer waren nämlich von der Idee besessen, dass jede Form von Bildung oder Kultur den Menschen von seiner wahren Bestimmung abbringt, ein einfaches Landleben in absoluter Gleichheit zu führen.
  • Während man das Mädchen und seine Familie durch die Stationen ihrer Odyssee begleitet,  bekommt man ein Gefühl dafür, was Menschen – auch Kinder – alles aushalten können, wenn es die Umstände erzwingen. Anpassungsfähigkeit und Überlebenswille sind offenbar extrem starke Kräfte, die für das Weiterbestehen unserer Art sicherlich sehr bedeutsam waren.
  • Gleichzeitig entsteht auch ein Zweifel, ob eine Übertragung auf unsere aktuelle Lebenssituation wirklich möglich wäre: Unter solchen Bedingungen überleben zu können, hatte sicher auch mit einer kulturspezifischen Haltung und Genügsamkeit zu tun und vor allem mit einem geradezu unauslöschbaren Familiensinn.
  • Fassungslos macht immer wieder das Fehlen von Empathie, Mitgefühl, Mitleid. Geschildert wird das nicht nur im Umgang zwischen ideologisch aufgepeitschten Soldaten und ihren Umerziehungsopfern, sondern auch zwischen den “einfachen” Menschen, die sich nur in kleinen Facetten voneinander unterscheiden. Ist die für “uns” (damit meine ich mein Umfeld) so selbstverständliche Mitmenschlichkeit vielleicht doch nur ein hauchdünner zivilisatorischer Umhang über dem “Biest” in uns? Was ist mit den kleinen Zipfeln von Solidarität, die hin und wieder auch unter den unmenschlichsten Bedingungen sichtbar werden?

So ein Buch ist eben doch mehr als nur die Geschichte eines Einzelschicksals. Es zu lesen, reißt einen doch ein wenig heraus aus der Komfortzone, die kaum größere Aufreger zu haben scheint als eine verzögerte Regierungsbildung.

Natürlich hätte man das alles auch in 200 statt in 300 Seiten packen können – aber auch die Ausführlichkeit und die eindringliche Art der Darstellung vermittelt etwas von dem Grundgefühl dieser schrecklichen Epoche.

Wie viele Beispiele brauchen wir noch, um zu begreifen, dass  Menschenverachtung kein Schritt auf dem Weg zu einer besseren Welt sein kann?!

“Patria” von Fernando ARAMBURU

Ein großer Roman. 750 Seiten. Ein Stück echte Literatur.

Inhaltlich geht es um den ETA-Terror im Baskenland, der in den 70iger Jahren Spanien in Atem hielt. Es wird beschrieben, wie sich aus dem Stolz, ein Baske mit eigener Kultur und Sprache  zu sein, allmählich der zerstörerische Wahn ausbildet, mit der Waffe gegen die vermeintlichen Unterdrücker kämpfen zu müssen. Und es wird erzählt, was danach möglich oder unmöglich ist beim Heilen der Wunden und im Prozess der Versöhnung.

In zwei – ursprünglich befreundeten – Familien stoßen scheinbar alle denkbaren Facetten und Widersprüchlichkeiten dieser Gemengelage aufeinander: zwischen Täter und Opfer gibt es eine ganze Reihe von Abstufungen quer durch die Familien – mit weitreichenden Folgen für die Lebensläufe der beteiligten Personen.

Der Autor schildert diese menschlichen Verstrickungen rund um den Terror mit einer bemerkenswerten Eindringlichkeit und  schafft es so, allen Personen einen nachfühlbaren, psychologisch stimmigen Charakter zu geben. Man versteht diese Menschen, weil man sie so von innen heraus kennen lernt. Ihr Verhalten scheint zwangsläufig – weil sie so sind, wie sie sind. Was nicht bedeutet, dass es kein “richtig” oder “falsch” gäbe: es gibt keinen Zweifel daran, dass der Autor den sich schleichend ausbreitenden Hass, der in zahlreichen Morden endet, für ein Krebsgeschwür hält. Aber er lässt verstehen, warum dieser Tumor der Unmenschlichkeit auch zwischen zwei eng befreundeten Familien seine zerstörerische Kraft entfalten kann.

Das gesamt Buch ist wie ein riesiges Puzzle zusammengesetzt aus extrem kurzen Kapiteln von durchschnittlich ca. fünf Seiten. Es handelt sich jeweils um kurze Momentaufnahmen und diese setzen sich nur ganz allmählich zu einem Gesamtbild zusammen. Dabei wird insgesamt ein Zeitraum von über 20 Jahren durchmessen – jedes Kapitel setzt an einem anderen Punkt an. Dabei werden zwei Spannungsbogen parallel aufgespannt: die der entscheidenden Mordtat und die des Aussöhnungsversuchs.

Dass nicht nur die Konstruktion des Buches sondern auch die sprachliche Umsetzung von hoher literarischer Qualität ist, versteht sich schon fast von selbst.

Das größte Kompliment für den Autor eines solchen Buches ist aber vermutlich, dass seine Botschaft gehört wird. Diese Botschaft wird auf eine eher leise, aber absolut unüberhörbare Weise vermittelt:
Die ganz normale alltägliche Menschlichkeit ist so viel wertvoller und bedeutsamer als jedes ideologisch aufgeblähte Ideal!

Der Roman von Aramburu macht Mut, weil sich die Humanität letztlich ihren Platz weitgehend zurückerobert. Aber er bietet auch mahnendes Anschauungsmaterial dafür, wie eine gesellschaftliche Verrohung im Dienste einer “großen Idee” um sich greifen kann. Gründe, einer solchen Gefahr auch aktuell entgegenzutreten, lassen sich nicht nur im heutigen Spanien finden….